Palastrauschen am Donnerstag, den 13.6.2024, 18 – 22 Uhr – Kunstpalast Düsseldorf | Kunstkalender | Ausstellungen & Galerien

Kunstkalender, Pressemitteilungen, Kunstpalast Düsseldorf, "Palastrauschen" Juni 2024, Installationen und Performances, Sammlungsräume des Kunstpalasts

Liebe Leser:innen, wir kommen viel zu selten dazu, uns um Kunst zu kümmern, leider trifft das nicht fürs das Schreiben über zu, sondern auch für die eigene Teilhabe. Wenn aber schon größere Kunsthallen so freundlich sind, uns mit Pressematerial zu versorgen, dann sollten wir aber die Übung hinbekommen, dieses auch an Sie weiterzuleiten. In diesem Fall tun wir dies bezogen auf eine periodissche Veranstaltung des Kunstpalasts Düsseldorf, die im nachfolgenden Pressetext erklärt wird. 

Der Eintritt ist dank Kultursponsorings seitens eines ortsansässigen Geldinstituts frei!

***

Palastrauschen, Pressemitteilung Juni 2024

Live-Acts, Klanginstallationen und Performances in den
Sammlungsräumen des Kunstpalastes
Donnerstag, 13.06.2024, 18-22 Uhr

Es rauscht wieder im Kunstpalast – Dieses Mal findet das Palastrauschen im
sanierten Sammlungsflügel des Museums statt.
Bei Sparda’s Palastrauschen werden Kunstpalast und NRW-Forum regelmäßig zur
Bühne für digitale Medienkunst, Performances und Musik. Studierende des Instituts
für Musik und Medien (IMM) der Robert Schumann Hochschule präsentieren hier ihre
aktuellen Arbeiten. Am 13. Juni 2024 findet die Veranstaltung Sparda’s Palastrauschen
bei freiem Eintritt bereits zum 15. Mal statt. Musikalische Live-Acts und Klanginstallationen liefern künstlerische Beiträge in den Sammlungsräumen des Museums.

Alle Beiträge entstanden im Rahmen der Studienschwerpunkte Visual Music, Musik
und Text, Musikinformatik sowie im Masterstudiengang Klang und Realität am Institut
für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf.
„Mit Veranstaltungen wie dem Palastrauschen können wir einerseits junge
künstlerische Positionen zeigen und andererseits einen Dialog zwischen den
verschiedenen künstlerischen Disziplinen fördern und Studierenden der Robert
Schumann Hochschule eine Bühne geben. Zudem ist das Palastrauschen gerade auch
beim jüngeren Publikum überaus beliebt, was mich sehr freut!“, so Felix Krämer,
Generaldirektor Kunstpalast.

Sparda’s Palastrauschen wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung der
Sparda-Bank West. 

PROGRAMM

LIVE ACTS
Sissa Karisma
Wann: 18:00–19:30 Uhr
Wo: Eingang Kunstpalast (Außenbereich)
Sissa Karisma serviert als Entrée des Abends eine Mischung aus HipHop und Funk. Die
Künstlerin ist angehende DJane aus NRW. Neben experimentellen Sets spielt sie auch
tanzbare Sounds in unterschiedlichen Genres.


Brighter Day
Performance von Anna Hummen
Wann: 18:30, 20:00 Uhr (jeweils 4 Min.)
Wo: Palast Studio II (Sammlung)
Brighter Day von Anna Hummen entstand mit dem Wunsch nach Aufbruch, fort von
der Melancholie und hinein in den Strudel aus Ängsten vergangener Tage, denen sich
die Songschreiberin und Produzentin mutig stellt. Im Dialog mit den
bewegungsreaktiven Visuals (Tracking mit Kinect-Sensoren) erzählt die Künstlerin
singend von ihrem Prozess in Form eines experimentellen Popsongs.
 
Las Kejatas
Konzert von Camila Agudelo und Danielle Munoz
Wann: 18:45, 20:15 Uhr (jeweils 25 Min.)
Wo: Engel-Foyer (Sammlung)
Las Kejetas präsentieren: Beschwerdebrief an die Ausländerbehörde
„Beschwerdebrief an die Ausländerbehörde“ ist eine aufregende Licht- und
Klangperformance, die die Energie und Leidenschaft von Cumbia und Reggaeton
zusammenführt und zugleich die Frustration auslöst, Migrant*in in Deutschland zu
sein. Las Kejetas kombinieren Live-Coding, Analog- und Digitalsynthese sowie
Improvisation, um eine dynamische und herbe Klangkulisse zu schaffen, die die
Essenz dieser beiden lateinamerikanischen Musikgenres durch Wut, Nostalgie und
Frustration zum Ausdruck bringt.


Vicki Dicht – sweet, krank und lauchig
Konzert von Vicki Dicht alias Margareta von Klenze, Visuals von Emilia Gentis
Wann: 19:15 Uhr
Wo: Robert-Schumann-Saal
Mal trifft Hyperpop auf trashy Techno-Rap – mal nicht. Texte aus Stahlwolle, sweet,
krank und lauchig. Manipulativ, zuvorkommend, kosmopolitisierend… Das ist Vicki
Dicht. Ihre Ankunft war keine leichte. Vor einigen Jahren wurde sie von ihrer Mutter
auf Asphalt erbrochen. Teile ihres Kopfes wurden zertrümmert aber konnten wieder
rekonstruiert werden. Seitdem trägt sie einen Helm. Kommt vorbei!
 
Callshop Radio x Lily König
Wann: 20:00–22:00 Uhr
Wo: Eingang Kunstpalast (Außenbereich)
Liveübertragung auf Website: http://callshopradio.com/
Callshop Radio ist ein Community Radio aus Düsseldorf, das darüber hinaus live aus
Leipzig und Wien sendet. Als fester Bestandteil der lokalen Musikszenen kümmert sich
das Radio um die Vernetzung von Musikschaffenden innerhalb der Stadtgrenzen und
arbeitet auch am überregionalen Austausch von Künstler*innen.
Lily König ist Gastgeberin der monatlichen Show „Don‘t Stop the Dance“ bei Callshop
Radio. Ihre Sets sind genreübergreifend, geprägt von Acid Sounds, Indie Disco und
Breakbeats. Join the Groove!


Enterprise
Performance von Laura Jordan-Bertinelli
Wann: 20:30–20:45 Uhr
Wo: Bronner-Saal (Sammlung)
An enterprise is a company or business, often a small one
An enterprise is something new, difficult, or important that you do or try to do
Enterprise is the activity of managing companies and businesses and starting new
ones. Enterprise is the ability to think of new and effective things to do, together with an
eagerness to do them
A rage about work morality, working conditions and capitalism
(Definition of enterprise from the Collins English Dictionary) 
Laura Jordan-Bertinelli ist eine in Düsseldorf und Köln lebende TextExperimentatorin. Ihre Arbeiten mit Text bestehen aus Ausbrüchen in Form von
Vokabeln und Klängen, die Spuren persönlicher Erfahrungen aufzeigen. Es gibt nichts,
was man verstehen kann, aber vieles, was man verstehen muss.
Laura Jordan- Bertinelli is an text-exprimentalist based in Düsseldorf and Cologne. Her
work with text comes in outbursts taking the form of vocabulary and sound, showing
trails of personal experience. There is nothing that can be understood but a lot that
needs to be.

Angelic in Jeans
Konzert von Alina Goering (E-Bass, Backing Vocal), Meryem Saral (Rhythmus-Gitarre,
Lead Vocal), Paul Bürger (Drums) und Vivian Le Van (Lead-Gitarre, Backing Vocal)
Wann: 21:00–21:40 Uhr
Wo: Robert-Schumann-Saal
Pastellfarbenen Gitarren mit silbernen Sternchen-Stickern. Mit Rock ’n‘ Roll-Attitüde
und einer Prise Self-Care bringen Angelic In Jeans energiegeladenen Indie-RockSound auf die Bühne. Vor dem Snack-Automaten des Düsseldorfer Instituts für Musik
und Medien, an dem sie studieren, lernten sich die mitte-20-jährigen 2023 kennen.
Aufgrund ihrer gemeinsamen Liebe für belgische Waffel, entschieden die
Musikerinnen kurzerhand eine Band zu gründen. Mit wohltuend rauen Sounds, die
immer auch zum Tanzen einladen, kreieren Angelic In Jeans ihre musikalische
Sprache, in der sie sich unmissverständlich ausdrücken.
 
INTERAKTIVE ARBEITEN & VIDEOS

Nadved – Zilinski
Videoarbeit von Anna Harpert
Länge: 3:33 Min.
Wo: Teekanne-Belvedere (Sammlung)

Stellen Sie sich einen dunklen Raum vor, der ungefähr alle zehn Sekunden blitzartig
mit einem gleißend hellen, weißblauen Licht gefüllt wird. Die Wände kommen
langsam näher und gerade, als Sie resigniert dachten: „Gleich ist es vorbei“, öffnen Sie
die Augen. Ein aggressives, nun strobo-artiges, Licht offenbart Ihnen, dass der Raum
seine Größe nach Belieben ändert. Unvorhersehbar. Sie wollen um Hilfe rufen, doch
kein Wort will Ihre Kehle verlassen. Alles um Sie herum ist etwas zu laut, zu grell, zu
nah, zu viel. Der Song NADVED des Duos Zilinski ist eine Bearbeitung des
gleichnamigen Stückes von Bret Willmott.

Bei dieser Videoarbeit werden Stroboskopeffekte verwendet. Bei bestimmten
Blitzfrequenzen können unter Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden.
Epileptiker oder Epilepsiegefährdete sollten sich vom stroboskopischen
Ausleuchtbereich fernhalten.
Musikvisualisierung Clara Schumann Op 6 || Nocturne interpretiert von Lucia
Philippek
Videoarbeit von Anna Harpert
Länge: 03:07 Min.
Wo: Teekanne-Belvedere (Sammlung) 
Das Video lässt teilhaben an der Entstehung eines Stückes und einer Beziehung. Die
Musikvisualisierung setzt die Liebe zweier Frauen in den Fokus. Eine Erinnerung
daran, dass schon immer – auch zu Zeiten Clara Schumanns – begabte Frauen in
jeglicher Hinsicht, sowie Menschen und Beziehungen abseits der Heteronormativität
existiert haben.

Today I Woke Up angry
Videoarbeit von Meryem Saral
Länge: 5 Min.
Wo: Foyer Robert-Schumann-Saal
Man stelle sich vor, Dornröschen erwache nach dem Kuss des Prinzen aus ihrem
hundertjährigen Schlaf und würde sich plötzlich der übergriffigen Natur dieses
Moments vollkommen bewusst. In der Videoinstallation I woke up angry this
morning von Meryem Saral steht die Reflexion über das Frauenbild im HollywoodFilm im Mittelpunkt. Durch gesampeltes Video- und Tonmaterial entsteht ein neues
Erzählnarrativ über das Erwachen aus einem passiven Komazustand und die aktive
Entwicklung von Wut. Die Installation wird auf analogen Fernsehern präsentiert und
erfreut sich der Wut als Akt der Reinigung und als Anlass zum Feiern.

Meine Gedanken sind [nicht] mein Privateigentum
Interaktives Spiel von Natalia Molina-Bohórquez (Künstlerin) und Lukas Buhtz
(visuelle Gestaltung)
Länge: 15 Min.
Wo: Palast Studio I (Sammlung)
Das Schreibspiel ist eine interaktive Installation und eine Einladung dazu, Kollektivität
und Individualität neu zu denken. Ähnlich wie die Escriture Automatique, die 
ursprünglich aus der Psychologie stammt und die Idee verfolgt, das Unterbewusstsein
einer Person zu erforschen, ist dieses Spiel eine Untersuchung des kollektiven
Unbewusstseins. Das Spiel hat auch die Absicht, einen Fokus auf das Politische im
Alltag zu legen. Anders ausgedrückt dient es als Erinnerung daran, dass Politik die
Verteilung von Rollen in der Gesellschaft ist.
Alle Arbeiten entstanden im Rahmen der Studienschwerpunkte Visual Music, Musik
und Text, Musikinformatik sowie im Masterstudiengang Klang und Realität am
Institut für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf.

***

Hinterlasse einen Kommentar