Totentanz – Tatort 510 / Vorschau Dienstag 15.01.2019 BR 20:15 Uhr // #Tatort #TatortMünchen #München #Batic #Leitmayr #Totentanz #Tatort510

Titelfoto © BR, Erika Hauri

„Totentanz“ ist der 32. von mittlerweile 80 Fällen der beiden Münchener Ermittler Ivo Batic und Franz Leitmayr. Die Rangliste des Tatort-Fundus listet ihn auf Platz 45 von diesen 80, also am oberen Rand – der unteren Hälfte. Oder auch: Ein Durchschnittstatort, für die hoch angesiedelten Verhältnisse in Bayern. Insgesamt steht er auf Platz 462 von 1080, also deutlich über dem Schnitt (Stand 15.01.2019).

Wir gehen heute sammeln. Nicht dafür, dass Berlin noch mehr Geld von Bayern aus dem Länderfinanzausgleich bekommt, sondern für unsere Tatort-Kritikensammlung, aus der sich in erster Linie das Feature „Crimetime“ speist.

Wir haben die Münchener noch keineswegs komplett, deswegen gibt es zunächst diese Vorschau anstatt einer Rezension, die man sich vorher schon anschauen kann, um zu erfahren, ob sich das Anschauen lohnt und wie es ausgeht. Eine Kritik von uns zu diesem Film haben wir nämlich nicht gefunden und müssen daher gleich das Aufnahmegerät programmieren, damit wir unsere Leser_innen in den nächsten Tagen darüber informieren können, wie uns Nummer 510 oder Nummer 32 gefallen hat oder Nummer 45 oder Nummer 462 gefallen hat.

TH

Handlung

Samstagnacht: Jenny Hellwig bricht auf der Tanzfläche eines Dance-Floor-Clubs in München zusammen. Die Männer vom Sicherheitsdienst tragen sie in den angrenzenden Ruheraum. Die Tanzenden lassen sich nicht stören. Der Gebrauch von Drogen gehört zum Wochenendvergnügen. Doch Jenny wurde ermordet, vergiftet mit Zyankali.

Die Münchner Kriminalhauptkommissare Ivo Batic, Franz Leitmayr und Carlo Menzinger nehmen die Ermittlungen in der Münchner Szene auf. Ihre erste Spur führt zu „Lupo“, dem DJ. Er kannte Jenny Hellwig. Er hatte ein Verhältnis mit ihr gehabt. Doch er hat mit vielen Mädchen geschlafen. Seine Frau Karin toleriert die Seitensprünge. Den nächsten Anhaltspunkt gibt „Cowboy“ Joe seinem Schulfreund Batic. Joes Hinweis führt die Kommissare in das Milieu der Münchner Club-Betreiber. Zwischen dem K2 und dem „La Cucaracha“ herrscht Rivalität. Wurde Jenny getötet, um dem Konkurrenten das lukrative Geschäft um die neuen Walzerhallen zu verderben und sie bei den maßgeblichen städtischen Institutionen in Misskredit zu bringen?

Eine dritte Spur führt zu „God“, einem unsichtbaren Szene-Guru, der Todes-Texte über das Internet verbreitet. Wo liegen die Ursprünge der Musik, der Ekstase? Zu jedem Kult gehört ein Opfer. „Wenn die Masse sich zum Tanz versammelt, muss einer sterben“. Gibt es einen psychopatischen Killer in der Dance-Floor-Szene?

Tina Lehmann war Jennys beste Freundin. Tina ist Ärztin und schreibt an ihrer Doktorarbeit. Sie soll einmal die Praxis der Mutter in Schwindegg übernehmen. Tina und Jenny waren grundverschieden. Sie kannten sich seit Kindertagen und haben sich eine Wohnung geteilt. Zusammen mit ihrem Jugendfreund Frank Fischer sind sie einst mit großen Plänen aus dem Dorf nach München gekommen. Man nannte die Verschworenen die „Dreierbande von Schwindegg“. Jenny träumte von einer Karriere als Schauspielerin, doch zum großen Durchbruch ist es nicht gekommen. Frank hält sich als Multimedia-Künstler über Wasser, er macht u.a. Video-Installationen für Räume, „nichts für die Schlafzimmerwand…“. Sein neuestes Projekt „Visitors“ besteht aus Videoaufnahmen seiner Besucher im Atelier. Zu denen gehörten auch Jenny und Tina. Die beiden Münchner Kriminalhauptkommissare Batic und Leitmayr ermitteln in einer Welt mit eigenen Gesetzen, in der Polizeibeamte besonders schlechte Karten haben.

Einen Gastauftritt hat Bela B. Felsenheimer von „Die Ärzte“ als DJ Lupo, schreibt die ARD außerdem.

Besetzung und Stab

Hauptkommissar Ivo Batic – Miroslav Nemec
Hauptkommissar Franz Leitmayr – Udo Wachtveitl
Frau Dr. Lehmann – Daniela Ziegler
Tina Lehmann – Denise Zich
Frank Fischer – Wanja Mues
DJ Lupo – Bela B. Felsenheimer
Herr Ziegler – Rudolf-Waldemar Brem
Felix Schelski – Jockel Tschiersch
Jenny Hellwig – Mona Juric
Karin – Kathrin Freundner
Joe – Wolfgang Fierek
Professor Weber – Hubert Mulzer
Carlo Menzinger – Michael Fitz

Buch – Klaus Bädekerl
Regie – Thomas Freundner
Musik – Joachim J. Gerndt
Kamera – Benjamin Dernbecher

Hinterlasse einen Kommentar