Filmfest 124 A
Seit „Little Women“ (1933), für den sie ihren ersten Ocar erhielt, war Katharine Hepburn die Darstellerin für starke Frauen in Hollywood und wenige Jahre später hatte sie sich damit ins Abseits gespielt.
Sicher war das nicht ihre Schuld in dem Sinne, dass ihr darstellerischen Leistungen nicht überzeugend gewesen wären, aber wenn man sich die Bilder von „Little Women“ anschaut, von diesem Film sind zahlreiche Stills und Promotion Pictures erhalten, dann tippt man auf den ersten Blick darauf, wer wer ist.
Katharine Hepburn kamen die Entwicklungen der 1940er stark zugute, als ihr Typ wieder im Trend lag, der konturierter wirkt als die übrigen Darstellerinnen von „Little Women“ und ihr dezidierter Ausdruck weicht deutlich von dem ihrer Kolleginnen ab, so unterschiedlich diese wirken, wenn man sich Katherine Hepburn von den Gruppenfotos wegdenkt.
Ich fand die Hepburn bereits faszinierend, als ich sie in meiner Jugendzeit in überwiegend in Schwarz-Weiß gedrehten Filmen sah und sie ist für mich nicht nur wegen der vielen Auszeichnungen, die sie erhalten hat, die am meisten herausragende Hollywood-Schauspielern bis heute.
© 2020, 1989 Der Wahlberliner, Thomas Hocke
Directed by | Mark Sandrich |
---|---|
Produced by | Pandro S. Berman |
Written by | Ernest Vajda Anthony Veiller |
Based on | Portrait of a Rebel by Netta Syrett |
- Katharine Hepburn as Pamela Thistlewaite
- Herbert Marshall as Thomas Lane
- Elizabeth Allan as Flora Anne Thistlewaite
- Donald Crisp as Judge Byron Thistlewaite
- Doris Dudley as Young Flora
- David Manners as Lieutenant Alan Craig Freeland
- Lucile Watson as Betty Bumble
- Van Heflin as Lord Gerald Waring Gaythorne
- Marilyn Knowlden as Flora (age 9)
- Connie Emerald as Lady Gaythorne
- Barnett Parker as Lady Gaythorne’s Lawyer
- Leonard Carey as Lord Gaythorne’s Butler
- Elspeth Dudgeon as Lord Gaythorne’s Maid
- Eily Malyon as Miss Piper
- Doris Lloyd as Mrs. Seaton
- Molly Lamont as Young Mother
- Lillian Kemble-Cooper as Lady Rinlake