Frauen sind keine Engel (DE 1943) #Filmfest 721

Filmfest 721 Cinema

Vielleicht kommt der undeutsche Charme daher, dass der Regisseur ein Wiener war. Aber mein Gespür, das ich damals noch nicht anhand unzähliger im Internet einsehbarer Kritiken überprüfen konnten, hat mich nicht getrogen, der Film erhielt sowohl zeitgenössisch wie rückwirkend gute bis sehr gute Kritiken. Willi Forst kennen Kenner:innen als Schöpfer von „Bel Ami“ (1939), der zu den besten und am meisten satirisch angehauchten Komödien jener Jahre zählt. 

Wir sind aber doch ein wenig perplex darüber, dass wir kürzlich einen Film aus dem Jahr 1940 gezeigt haben und beim nächsten schon 1943 schreiben. Als so dünn besiedelt hatten wir den deutschen Teil des historischen Werks „Das internationale Filmverzeichnis Nr. 8“ aus dem Jahr 1989 nicht in Erinnerung. Keine Sorge, die bekanntesten deutschen Filme aus jener Zeit kommen in der „zweiten Chronologie“, bei der wir im Moment in den Jahren 1919/20 angelangt sind und die nur Rezensionen ab den Jahren 2011 und bis heute enthält. Wenn wir im Jahr 1943 angelangt sein werden, heißt das natürlich, wir werden um „Münchhausen“ nicht herumkommen, nicht um „Romanze in Moll“, im Folgejahr nicht um „Große Freiheit Nr. 7“ und „Die Feuerzangenbowle.“ Bei der Ergänzung dieser zweiten Chronologie auch mit Tonfilmen aus der Zeit bis 1945 haben wir jüngst festgestellt, dass darunter viel mehr deutsche und trotzdem charmante Filme sind, als wir bisher dachten. Erstaunlich bisher vor allem die Entdeckung von kleinen Schätzen, die nicht so weltbekannt sind wie etwa „Die Drei von der Tankstelle“ aus den späten Weimarer Jahren, der Zeit von 1930 bis 1933.

© 2022, 1989 Der Wahlberliner, Thomas Hocke

Regie Willi Forst
Drehbuch Géza von Cziffra
Produktion Willi Forst
Musik Theo Mackeben
Kamera Jan Stallich
Schnitt Hans Wolff
Besetzung

 

Hinterlasse einen Kommentar