„Unterschreiben Sie für Vielfalt in Rundfunk und Medien?“ | LSBTIQ* und die Medienräte in Bayern | Change.org | Gesellschaft, Medien

Frontpage | Petition | LSBTIQ* + Medienrepräsentanz

Liebe Leser:innen,

wir haben soeben für die nachfolgend abgebildete Petition unterschrieben, die uns heute per Newsletter zuging. Tun Sie mit?

*** Via Change.org ***

Nächste Woche übergibt der LSVD Bayern e.V. die Unterschriften dieser Petition an den Bayerischen Landtag. Ein wichtiger Schritt, damit öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten endlich die gesellschaftliche Vielfalt widerspiegeln. „Queere Menschen, die rund 10 Prozent der Bevölkerung ausmachen, sind bisher weder im Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks (BR) noch im Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) offiziell vertreten. Deshalb fordern wir jeweils einen Platz für LSBTIQ* im Rundfunkrat des BR und im Medienrat der BLM.“ Thomas, helfen Sie, queere Menschen sichtbarer zu machen?

Queer und sichtbar in den Medien – LSBTIQ* in die bayerischen Rundfunk- und Medienräte

Unterschreiben Sie diese Petition mit einem Klick

Queere Menschen, die rund 10 Prozent der Bevölkerung ausmachen, sind weder im Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks (BR) noch im Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) offiziell vertreten. Deshalb fordern wir jeweils einen Platz für LSBTIQ* im Rundfunkrat des BR und im Medienrat der BLM.

Medien prägen unsere Sicht auf die Welt und zeigen uns regelmäßig Dinge, die wir sonst im Alltag nie mitbekommen würden. LSBTIQ* und deren Geschichten sind allerdings in den Medien selten sichtbar und werden sehr oft stereotypisiert dargestellt.

Wir wollen, dass sich unsere vielfältige Gesellschaft auch in vielfältigen Medien widerspiegelt.

Um den Auftrag der öffentlich-rechtlichen und privaten Medienhäuser zu kontrollieren und mitzugestalten, wurden Rundfunk- und Medienräte gegründet. Darin sitzen Interessensvertreter:innen verschiedener Berufe, Parteien und gesellschaftlicher Gruppen. Sie dürfen sich inhaltlich in das Medienangebot einbringen und können damit zur Meinungsbildung beitragen.

Queere Menschen sollen sichtbar sein können. In den Medien und dadurch auch in unserer Gesellschaft.

Warum jetzt?

2022 enden die Amtszeiten des aktuellen bayerischen Rundfunkrats und des bayerischen Medienrats. Es wird Zeit, eine fairere Verteilung der Plätze auf den Weg zu bringen und umzusetzen.

Bereits vor sechs Jahren hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Zusammensetzung der Aufsichtsgremien der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten die gesellschaftliche Vielfalt widerspiegeln sollen. Seitdem wurde mit der Berufung von Vertreter:innen beim ZDF, beim Deutschlandradio, beim Saarländischen Rundfunk und bei Radio-Bremen erstmals auch queeren Menschen die Teilhabe in den Aufsichtsgremien eröffnet. Auch in den Landesmedienanstalten von Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland haben LSBTIQ* mittlerweile eine Stimme. In Bayern ist dies aber noch immer nicht der Fall.

Für die entsprechenden gesetzlichen Änderungen braucht es eine Mehrheit im Bayerischen Landtag.

Was heißt LSBTIQ*?

LSBTIQ* ist die Abkürzung für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche und andere queere Menschen.

Wir nutzen das Wort „queer“ als Überbegriff für das gesamte Spektrum von LSBTIQ*.

Warum „queer“?

Eine Petition des LSVD Bayern und der Queer Media Society (QMS)

Unterschreiben Sie diese Petition mit einem Klick

Petitionsseite anschauen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s