Newsroom | Corona | Umfragen
Aus unserem Corona-Report haben wir nun diesen Artikel ausgegliedert: Er zeigt einige Umfragen und damit das Meinungsbild der Menschen in Deutschland zu Themen der Pandemie, an der ersten gelisteten Umfrage können Sie derzeit (Stand 11.03.2022) noch teilnehmen.
Am 10.03.2022 hat Civey gefragt, ob der Impfnachweis weiter behalten werden soll: Civey-Umfrage: Sollten Impfnachweise für bestimmte Bereiche nach dem geplanten Wegfall weitgehender Corona-Maßnahmen in Hotspots verpflichtend bleiben? – Civey. Die Zahl der Befürworter und Gegner zeichnet sich ziemlich genau entlang der Impfquote ab, so der Stand kurz nach dem Start der Umfrage.
Die untenstehenden Umfragen sind abgeschlossen, Sie können aber weiterhin die Ergebnisse einsehen:
Eine passende Umfrage zum Thema Lockerungen finden Sie hier: Civey-Umfrage: Sollte die 2G-Regel im Einzelhandel Ihrer Ansicht nach bundesweit aufgehoben werden? – Civey. Aktuell ist eine klare Mehrheit gegen die Aufhebung von 2G zu erkennen. Das entspricht einer Civey-Umfrage aus dem Oktober 2021, bei der es zu einer Mehrheit für die Einführung kam.
Civey-Umfrage: Wie bewerten Sie die Forderung von CSU-Chef Markus Söder, die geltenden Coronamaßnahmen ab Mitte Februar zu lockern? – Civey Immerhin knapp ein Drittel sehen diese Forderung sehr positiv, das ist wiederum die größte Gruppe unter denen, die bisher mitgemacht haben. Dass die Menschen hier sehr wohl differenziert denken, merkt man daran, dass generelle Lockerungen nach den aktuellen Ergebnissen nicht auf so breite Zustimmung stoßen wie die spezielle Aufhebung der 2G-Regel im Einzelhandel.
Civey-Umfrage: Würden Sie es befürworten, wenn die 2G-Plus-Regel in der Gastronomie abgeschafft werden würde? – Civey Bei dieser Umfrage, die schon seit einigen Tagen läuft, gibt es aber interessanterweise ein ausgeglichenes Bild, obwohl es hier um die Spitze der Maßnahmen geht. Möglicherweise liegt es daran, dass die meisten schon vor einigen Tagen mitgemacht haben, als die Diskussion noch nicht den jetzigen Polarisierungsgrad erreicht hatte.
Civey-Umfrage: Sollte die Bundesregierung eine Impfpflicht gegen das Coronavirus Ihrer Meinung nach eher ab 18 oder ab 50 Jahren einführen? – Civey Hier gibt es, wenn man die Stimmen für „ab 18“ und „ab 50“ zusammenrechnet (38 + 26 Prozent), eine klare Mehrheit von fast zwei Dritteln. Allerdings: Civey hatte am Tag, nach dem die Umfrage gestartet war, einen Trend veröffentlicht, damals waren noch mehr als 50 Prozent für eine Impfpflicht ab 18 Jahren. Auch diese Umfrage ist nicht mehr „taufrisch“ und was wir für die vorausgehende Abstimmung geschrieben haben, gilt auch hier. Mitmachen können Sie aber noch bei allen vier Votings.
Civey-Umfrage: Sollte die neue Bundesregierung noch vor dem Frühjahr 2022 eine allgemeine Corona-Impfpflicht einführen? – Civey: Diese Umfrage ist abgeschlossen, belegt aber die Veränderung des Trends. Sie wurde am 10. Dezember 2021 gestartet und weist 57 Prozent Zustimmung zu einer Impfpflicht noch vor dem Frühjahr aus, obwohl damals schon klar war, dass das schwer umzusetzen sein würde. Mittlerweile ist von Sommer oder Herbst die Rede. Mit „allgemein“ ist „ab 18“ gemeint.