Die Försterchristel (DE 1952) #Filmfest 752

Filmfest 752 Cinema

Die Försterchristel ist eine Operettenverfilmung von Arthur Maria Rabenalt aus dem Jahr 1952. In der Titelrolle ist Johanna Matz besetzt, Karl Schönböck agiert als Kaiser Franz Joseph, Will Quadflieg als Joseph Földessy, Angelika Hauff als Zigeunerin Ilona und Käthe von Nagy als Josefine.

Der Spiegel bewertete Die Försterchristl als „Höhepunkt des neudeutschen Filmbiedermeier“[2]. Im Film würde die „als ‚liebreizend‘ richtig angepriesene Wiener Neuentdeckung Hannerl Matz … im grünen grünen Wald die ihr unbekannte k. u. k. Majestät“ verzaubern.[2] Mit dem „freiheitsdürstenden Ungarn“ präsentiere der Film zudem einen „traditionellen k. u. k. Erbfeind“[2], der am Ende jedoch „die försterchristliche Hand“ geschenkt bekomme.[2] 

Das Lexikon des Internationalen Films nannte den Film ein „volkstümliches und romantisches musikalisches Lustspiel – frei nach der Operette von Georg Jarno.“[3]

Der Film spielt ja auch im (späten) Biedermeier, könnte man nun sagen, da versteht sich die Biedermeierlichkeit von selbst. Immerhin hat das Filmlexikon zumindest im oben gezeigten Ausschnitt aus seiner Besprechung keinen Verriss erkennen lassen. Man merkt, der Spiegel ist ein Magazin aus Hamburg und da müssen die Lichtspiele kühler und schärfer geschnitten sein. Und dann: wenn man bedenkt, dass mit „Der Förster vom Silberwald“ der erfolgreichste aller Heimatfilme erst noch kommen sollte, und das in Farbe … 1954 war es dann so weit, damals erreichte das Genre seinen Höhepunkt. Ein Jahr später startete die Sissi-Reihe mit einem viel jünger wirkenden Kaiser Franz Josef und dem nächsten liebreizenden Angebot aus Österreich, der damals erst 15-jährigen Romy Schneider. Damit noch immer nicht genug: Bereit1962 kam es zu einer Neuverfilmung von „Die Försterchristel“, natürlich ebenfalls in Farbe. Die armen Filmkritiker der damaligen Zeit tun mir nachträglich leid. 

© 2022, 1989 Der Wahlberliner, Thomas Hocke

Kursiv, zitiert, tabellarisch: Wikipedia

Regie Arthur Maria Rabenalt
Drehbuch Fritz BöttgerJoachim Wedekind nach der gleichnamigen Operette von Georg Jarno und Bernhard Buchbinder
Produktion Carlton-Film GmbH, München
(Günther Stapenhorst)
Musik Robert Gilbert nach dem Original von Georg Jarno und Bernhard Buchbinder
Kamera Friedl Behn-Grund
Schnitt Doris Zeltmann
Besetzung

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s