Tagebuch einer Verliebten (DE 1953) #Filmfest 779

Filmfest 779 Cinema

Die Wikipedia nennt 1953 als Produktionsjahr, so weisen wir den Film hier ebenfalls aus.

Tagebuch einer Verliebten ist ein deutscher Spielfilm in Schwarzweiß aus dem Jahr 1953 von Josef von Báky. Das Drehbuch verfassten Emil Burri und Johannes Mario Simmel. Es basiert auf dem Roman „Ich an mich“ von Dinah Nelken. Die Hauptrollen sind mit Maria Schell und O. W. Fischer besetzt. Ins Kino kam der Streifen erstmals am 19. Oktober 1953.

Die Musik zu dem Streifen stammt von dem österreichischen Komponisten Alois Melichar. Dabei verwendete er auch die im Film zu hörenden Lieder

  • Ohne Liebe kann ich nicht leben! komponiert von A. Christie nach einem Text von Günther Schwenn und
  • Isola Bella im Lago Maggiore von einem unbekannten Textdichter nach einer Melodie von Paul Lincke

Die Außenaufnahmen entstanden an den Originalschauplätzen, vor allem am Bodensee und am Lago Maggiore (in Italien), die Innenaufnahmen in den Filmateliers Göttingen. (…)

Immerhin gab es damals 6 Punkte für uns für einen Film, der in der IMDb heute noch gerade mit 5,0/10 bewertet wird. Ganz zu Beginn ihrer Karriere wurde Maria Schell mit Dieter Borsche als Paar zusammengespannt, dessen Haupt-Filmpartnerin später Ruth Leuwerick wurde. Vor allem der Film „Solange du da bist“, kurz vor „Tagebuch einer Verliebten“ entstanden, etablierte Schell und Fischer als neues Traumpaar. Der Film erzielte beachtliche Resonanz und wird heute noch mit für damalige deutsche Filme sehr guten 7,2/10 bewertet. Über „Tagebuch einer Verliebten“ hingegen urteilt z. B. das  Lexikon des internationalen Films: „Eine besonders hastig fabrizierte Vorlage für eine Ehekomödie, um die Kassenerfolge 1951/52 mit dem Schauspielerpaar O. W. Fischer und Maria Schell fortzusetzen. Beide, und ebenso die Regie, geben der platt-verfänglichen Farce den Anschein von Niveau.“[1]

Kursiv: Wikipedia, zitiert nach der Wikipedia

Regie Josef von Báky
Drehbuch Emil Burri
Johannes Mario Simmel nach dem Roman
„Ich an mich“ von Dinah Nelken
Produktion Magna-Film GmbH, München
(Karl Julius Fritzsche)
Musik Alois Melichar
Kamera Oskar Schnirch
Schnitt Rudolf Schaad
Besetzung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s