Schwere Erdbeben nach Ländern – ruhige und unruhige Zonen (Statista + Anmerkung) Briefing 125 | Natur, Katastrophen

Frontpage | Briefing 125 | Länder mit den meisten Erdbeben seit 1990

Politisch bebt die Erde immer häufiger. Der Eindruck drängt sich auf, auch wenn es Sichtweisen gibt, die sagen: Das stimmt so gar nicht, historisch. Wir waren nur über einige Jahre hinweg etwas sehr verwöhnt und haben auch gerne weggeschaut, wenn es woanders geknallt hat.

So wie bei der Türkei und Syrien, wenn es um die kurdischen Regionen geht. Ob die Erdbeben, die gerade stattgefunden haben, diese Weltgegend wieder mehr in den Fokus rücken? Fast gar nichts hört man hierzulande, wenn in China die Erde bebt, obwohl das seit 1990 immerhin 182-mal vorkam. Vielleicht gehört es auch zur Propaganda von der ruhigen Hand, dass die Erde Ruhe geben muss. Und wie sieht es mit der Nutzung der Kernkraft aus, in Ländern, in denen es zu heftigen Beben kommt? Wie sicher kann diese Form der Energieerzeugung dort sein?

Bei dem verheerenden Erdbeben an der türkisch-syrischen Grenze sind nach vorläufigen Angaben etwa 2.300 Menschen ums Leben gekommen. Die Zahl der Toten wird aktuell halbstündlich nach oben korrigiert. Nach unzähligen Verschütteten wurde am Nachmittag noch gesucht.

Hier das Aktuellste zur Situation in der Türkei und in Syrien.  

Anlässlich der aktuellen seismischen Aktivität in der Türkei und Syrien hat Statista eine Übersichtsgrafik zu den Ländern herausgegeben, in denen sich die Erde am häufigsten bewegt. Auch Japan gehört dazu, wir erinnern uns noch alle an den durch ein Beben ausgelösten Reaktorunfall von Fukushima.

Infografik: Hier bebt die Erde am häufigsten | Statista

Diese Statista-Grafik wurde unter einer Lizenz Creative Commons — Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International — CC BY-ND 4.0 erstellt und wir geben sie unter gleichen Bedingungen wieder. Folgend der Statista-Begleittext dazu, dann weiter mit unserem Kommentar.

Über 1.800 Menschen (Stand: 06.02.2023 14:30 Uhr) sind bei mehreren schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien ums Leben gekommen, tausende Gebäude wurden zerstört. Das Epizentrum der Erdstöße lag im Südosten der Türkei. Das Land liegt im Spannungsfeld der Eurasischen und der Afrikanischen Platte, einer der geologisch aktivsten Zonen der Welt. Allein seit 1990 registrierte die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) dort 58 Beben – davon vier mit einer Magnitude von sieben oder mehr. Mit dem Iran gehört außerdem noch ein weiteres Land aus der Region zu den Ländern mit der höchsten Bebenaktivität. Angeführt wird dieses Ranking indes von zwei asiatischen Staaten, China (182) und Indonesien (162). In Europa zählt Italien mit 23 Erdstößen zu den am meisten gefährdeten Regionen. In Deutschland wackelte die Erde dagegen seit 1990 nur viermal und das auch jeweils nicht sehr stark. Die von der NOAA im Raum Köln (2002) und Freiburg (2004) registrierten Vorkommnisse erreichten jeweils eine Magnitude von 4,8.

Hier können Sie beim NOAA forschen: 4.000 Jahre Erdbebengeschichte tun sich Ihnen auf wie ein tiefer Spalt, in den Sie sich hineinstürzen und unendlich vertiefen können.

Übersicht über Datensätze | Nationale Zentren für Umweltinformation (NCEI) (noaa.gov)

Diese Karte zeigt auf den ersten Blick, dass Regionen um den Äquator herum, in den Subtropen und Tropen, deutlich häufiger betroffen sind als im hohen Norden oder tiefen Süden, aber die Hauptrolle spielen die tektonischen Gegebenheiten, die Reibungszonen der Erdkruste.

Natural Hazards Viewer (noaa.gov)

Auf der Karte kann man nach einzelnen Ereignissen ebenfalls suchen. Dass China bei der reinen Zahl der Beben ganz vorne liegt, ist auch durch die Größe des Landes bedingt. Zusammen mit der Tatsache, dass es in einer seismisch aktiven Gegend liegt, anders als Russland, obwohl dieses die größere Fläche hat, bedingt den Unterschied. Dass ein vergleichsweise kleines Land wie Japan so weit vorne liegt, deutet auf dessen besondere Gefährdung hin.

TH

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s