Schnelles Internet an Schulen: Thüringen ist Schlusslicht (und Berlin ist Musterschüler!) (Statista + Kurzkommentar) | Briefing 355 | Wirtschaft, Gesellschaft

Briefing 355 Wirtschaft, Schule, Internet, Glasfasernetz, Datengeschwindigkeit, Highspeed-Internet

It’s the Bildung, Stupid! Mit dem Thema befassen wir uns in der Regel nicht inhaltlich, wir sind keine Pädagog:innen. Es kommt aber in fast jedem Artikel vor, der sich mit Wirtschaft, Staat, Finanzen befasst. Warum? Weil nur bessere Bildung die Wirtschaft dieses Landes retten, den Staat funktionsfähig und die Finanzen langfristig in Ordnung halten wird.

Deswegen lohnt es sich auch, immer wieder Schlaglichter auf einzelne Aspekte zu werfen. In diesem Fall auf die technische Ausstattung von Bildungseinrichtungen.

Infografik: Schnelles Internet an Schulen: Thüringen ist Schlusslicht | Statista

Diese Statista-Grafik wurde unter einer Lizenz CC BY-ND 4.0 Deed | Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International | Creative Commons erstellt und wir geben sie unter gleichen Bedingungen wieder. Folgend der Statista-Begleittext dazu, dann weiter mit unserem Kommentar.

Zur zeitgemäßen digitalen Ausstattung einer Schule gehört heute auch schnelles Internet. Doch noch verfügt längst nicht jede Schule in Deutschland über einen Breitband-Anschluss mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1.000 Mbit/s. In Thüringen etwa lag der entsprechende Anteil der Schulen Ende vergangenes Jahr bei nur 40,7 Prozent, wie Daten des Breitbandatlas der Bundesnetzagentur verdeutlichen. Auch Hessen, das Saarland, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen lagen unter 60 Prozent. Musterschüler ist die Hauptstadt Berlin mit einer Quote von rund 97 Prozent.

Noch haben viele Schulen nur einen moderat leistungsfähigen DSL-Anschluss. Für die digitale Mediennutzung und für IT-Services ist das nicht zukunftsfähig, weil der Einsatz digitaler Medien über das Internet bei solchen Voraussetzungen im Unterricht kaum möglich ist. Ein TV-Kabelanschluss erreicht zwar recht hohe Datenraten, Gigabit-Geschwindigkeit liefert aber erst ein Glasfaser-Anschluss. Bei Krankenhäusern ergibt sich ein recht ähnliches Bild, auch hier gibt es in vielen Bundesländern noch großen Aufholbedarf.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Statista Trend-Report „Digitalisierung an Schulen„. Hierin finden Sie Daten zu verschiedenen aktuellen Aspekten und Herausforderungen der Digitalisierung von Schulen in Deutschland.

Die Netzgeschwindigkeit ist sicher nicht alles und in einigen Bereichen in Sachen Mobilfunk und Internet steht Deutschland nicht so schlecht da, wie man aufgrund der ständigen Klagen über die hiesige Rückständigkeit denken könnte. Wenn man in Berlin lebt, lässt sich das allerdings leicht behaupten, weil man hier in der Regel nicht von einem (erheblich) zu langsamen Internet betroffen ist. Musterschüler sind wir! Es gibt selbstverständlich auch Datenerhebungen, die Berlin relativ im Vergleich zu anderen größeren Hauptstädten wiederum gar nicht so gut dastehen lassen. Wir werden das thematisieren, wenn uns wieder einmal eine gut darstellbare Information dazu über den Weg läuft.

TH

 

Hinterlasse einen Kommentar