Das Glockenbachgeheimnis – Tatort 423 / Vorschau Dienstag 22.01.2018 BR 20:15 Uhr / #Tatort #TatortMünchen #München #Glockenbachgeheimnis #Batic #Leitmayr #BR #Tatort423

Titelfoto © BR

Welches Geheimnis haben die Münchener?

Wir lernen erst einmal, das Glockenbachviertel liegt in München, ist kein Ort janz weit draußen in Bayern. Wir schreiben das wegen des Lokalkolorits, der in diesem Film für eine starke Atmosphäre sorgen soll und weil wir noch nie vom Glockenbachviertel gehört haben.  Vielleicht, weil wir nicht szenig sind.

Der Film ist einer der letzten Münchener vor der Jahrtausendwende und wird noch heute gerne gesehen – die Fans beim Tatort-Fundus bedenken ihn mit einem Gesamtrang von 130 bei derzeit 1081 bewerteten Filmen. Gleichwohl steht er unter den 80 Münchnern nur auf Platz 18. Was haben wir aber gelernt, wenn wir aufmerksam den Wahlberliner lesen? Dass es eine Zeit gedauert hat, bis der Ivo und der Franz zu der Form aufgelaufen sind, die dann ihre  herausragende Stellung begründete. Also sagen wir, „Das Glockenbachgeheimnis“ war wohl ein Highlight ihrer frühen Schaffensperiode, die wir etwa mit dem Jahr 2000 enden lassen möchten (Start: 1991).

Interessant, dass Ivo auf dem Foto schon graue Haare hat, in späteren Filmen aber noch nicht und später übersprangen sie diese Tönung und wurden sofort weiß, wo das Rotblond erlosch.

Aber ein Film, in der Ivo sich in Iris Berben verliebt, so deuten wir jedenfalls das Titelbild,  muss auch was Besonderes sein, da kann man schon mal graue Haare kriegen, um eine gewisse Distinguiertheit optisch darzutellen. Vielleicht ist das aber auch Quatsch.

Jedenfalls haben wir diesen Münchener Tatort bisher nicht gesehen, ergo nicht rezensiert und freuen uns auf ein neues Steinchen fürs kleine Bayern-Mosaik und fürs große Mosaik, das die gesamte beliebteste, am längsten laufende Reihe des deutschen Fernsehens darstellt. Wir werden heute Abend aufzeichnen und bald darüber schreiben.

TH

Handlung

„Münchens Glockenbachviertel steckt voller geheimer Mysterien und unaufgeklärter Morde,“ radebrecht Carlo Menzinger, der seinen Polizistenkollegen aus Japan als Fremdenführer den malerischen Stadtteil mit seinen Häuserfassaden aus der Jahrhundertwende zeigt. Das Glockenbachviertel mit seinen genussfrohen bunten Bewohnern, durchwachsen mit homoerotischer Szenekultur und durchzogen von unterirdischen Bachläufen, ist eine ganz besondere Ecke in der Millionenstadt München. 

Hier wird der begüterte Erbe Leonard Martens brutal erschlagen aufgefunden. Paul Rochus hat den Toten beim Gassigehen mit seinem Hund Hermes entdeckt. Die beiden Hauptkommissare Franz Leitmayr und Ivo Batic werden durch die eigensinnige Verstocktheit der Einheimischen am Glockenbach dazu herausgefordert, tiefer in dieses Viertel einzutauchen. 

Als alle Indizien den Stadtteilarchitekten Feuerberg zum Mordverdächtigen stempeln, lassen sie die Falle zuschnappen. Doch der gestresste Mitarbeiter Carlo Menzinger findet überraschend heraus, dass Paul Rochus etwas verschweigt. Die Lösung scheint im beliebten „Café Jasmin“ verborgen, das von Frieda Helnwein und Doris Schellenbaum geführt wird. Den beiden „Königinnen vom Glockenbachviertel“ bedeuten Liebe, Freundschaft und Geheimnisse von früher Jugend an alles.

Besetzung und Stab

Hauptkommissar Ivo Batic – Miroslav Nemec
Carlo Menzinger – Michael Fitz
Hauptkommissar Franz Leitmayr – Udo Wachtveitl
Frieda – Iris Berben
Architekt Feuerberg – Martin Umbach
Paul Rochus – Michael Tregor
Feuerberg – Martin Umbach
Wirt Kapaun – Peter Rappenglück
Doris – Barbara Magdalena Ahren
Elfriede Rochus – Doris Schade

Buch – Friedrich Ani
Regie – Martin Enlen

Hinterlasse einen Kommentar