Große braune Augen (Big Brown Eyes, USA 1936) #Filmfest 128

Filmfest 128 A

2020-10-18 FF 0128 Große braune Augen Big Brown Eyes USA 1936

2020-08-14 Filmfest AIn der deutschen Wikipedia gibt es keinen Eintrag zu „Big Brown Eyes“. Dass ich von einer kleinen Besetzung geschrieben habe, erstaunt mich angesichts des Mitwirkens von Cary Grant, Joan Bennett und Walter Pidgeoen und der Regiearbeit von Raoul Walsh, dennoch etwas.

Jedoch, die Filme aus den 1930ern, die 1989 noch im deutschen Fernsehen gezeigt wurden, waren oft mit einem größeren Personaltableau ausgestattet, wie etwa „Menschen im Hotel“ oder „Vom Winde verweht“,  galten as Klassiker, waren wesentlich teurer in der Produktion (als 290.000 Dollar) und wiesen eine längere Spielzeit auf (hier: 75 Minuten) – oder es handelte sich um „Specials“, bestimmten Stars oder Filmschaffenden gewidmet – damals noch möglich jenseits von ARTE (das es noch nicht gab), u. a. in den dritten Programmen der ARD-Sender.

Die Rezeption von „Big Brown Eyes“ wird in der englischen Wikipedia so beschrieben:

The film recorded a loss of $14,645.[1] Critics have regarded it as „disposable“[3] and „inconsequential“[4] with „shoddy writing and generally uninspired performances.“[5]

Writing for The Spectator in 1936, Graham Greene gave the film a positive review, characterizing it as „a fast well-directed and quite unsentimental gangster film, pleasantly free from emotion“.[6]

IMDb-Wertung: 6,6/10

Directed by Raoul Walsh
Produced by Walter Wanger
Written by James Edward Grant (story)

Bert Hanlon

Raoul Walsh
Music by Gerard Carbonara
Cinematography George T. Clemens

Hinterlasse einen Kommentar