Das Fenster zum Hof (Rear Window, USA 1954) #Filmfest 375 #Top250

Filmfest 375 Cinema - "Concept IMDb Top 250 of All Time" (43)

2021-02-22 Fenster zum Hof Rear Window USA 1954 Alfred Hitchcock

Das Fenster zum Hof (Originaltitel: Rear Window) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1954. Grundlage war die Kurzgeschichte It Had to Be Murder des Krimiautors Cornell Woolrich. In diesem Thriller verkörpert James Stewart den Fotoreporter L. B. Jefferies, der sich ein Bein gebrochen hat und auf einen Rollstuhl angewiesen ist. „Jeff“ beobachtet aus Langeweile seine Nachbarn auf der anderen Seite des Innenhofes und argwöhnt, dass einer seiner Nachbarn seine Frau ermordet hat. Seine Verlobte Lisa und seine Pflegerin Stella unterstützen ihn nach anfänglicher Skepsis bei den eigenen Ermittlungen.

Die Kritik nahm den Film positiv, teils überschwänglich auf. Das Fenster zum Hof markiert den Beginn der „Paramount-Ära“, in der Hitchcock einige seiner bedeutendsten Filme inszenierte.

Selbstverständlich wird über dieses Werk eine längere und neuere Rezension folgen, aber heute stellen wir den ersten Text von uns vor, der aus jener Zeit stammt, in der die Filme wiederaufgeführt wurden. „Fenster zum Hof“ zählt zu den „vier Gesperrten“, die Alfred Hitchcock selbst aus dem Verkehr ziehen ließ, um eine gute Verwertung durch seine Kinder zu einem späteren Zeitpunkt zu ermöglichen. Die anderen sind „Immer Ärger mit Harry“ (1955), „Der Mann, der zu viel wusste“ (1956) und „Vertigo“ (1958). Besonders die Wiederaufführung von „Das Fenster zum Hof“ und von „Vertigo“ war eine kleine Sensation. Letzterer hat sich auch in bezüglich persönlichen Sichtweise immer weiter nach vorne geschoben und zählt längst zu meinen Lieblings-Hitchcocks. Die seinerzeitige Bewertung 9/10 würde ich heute vermutlich kaum unterschreiten, jedenfalls läge sie wohl höher als 85/100.

© 2021, 1989 Der Wahlberliner, Thomas Hocke

Kursiv: Wikipedia

Regie Alfred Hitchcock
Drehbuch John Michael Hayes
Produktion Alfred Hitchcock
für Paramount Pictures
Musik Franz Waxman
Kamera Robert Burks
Schnitt George Tomasini
Besetzung

Hinterlasse einen Kommentar