Filmfest 530 Cinema
Alice’s Restaurant ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1969, der auf dem Lied Alice’s Restaurant Massacree[1] von Arlo Guthrie basiert. Regie bei diesem tragikomischen Musikfilm führte Arthur Penn, der gemeinsam mit Venable Herndon auch das Drehbuch verfasste. Seine Weltpremiere hatte der Film am 20. August 1969 in den USA. In Deutschland konnte man ihn erstmals am 19. Februar 1970 im Kino sehen.
Es ist natürlich ein Unterschied, ob man einen Film zwanzig Jahre nach seinem Entstehen oder mehr als 50 Jahre danach betrachtet, aber vermutlich wäre heute der Nostalgiefaktor noch viel höher und die Erinnerung an eine Zeit präsenter, die man selbst nicht erlebt hat, nach der man sich aber sehnt, weil trotz aller Probleme, die gerade aktuell waren, Idealismus möglich schien und damit der Protest gegen dies alles.
Regisseur Arthur Penn galt als einer der wichtigsten Regisseure von New Hollywood, so steht es in der Wikipedia. Jedenfalls hatte er zwei Jahre zuvor „Bonnie und Clyde“ inszeniert. Mein Lieblingsfilm ist dies nicht unbedingt, aber er wurde legendär und verhalf auch dem Mythos dieses Paares von Outlaws zu neuem Glanz, wenn man das so nennen will. Der Film punktet vermutlich vor allem mit Authentizität, denn Arlo Guthrie spielt sich selbst und auch sein Vater, der Folksänger-Songwriter Woody Guthrie kommt darin vor. Dies bedeutet, dass es recht lange gedauert haben muss, bis der Film fertig war bzw. in die Kinos kamm, denn Woody Guthrie verstarb bereits 1967l. Die Kritiken zu dem Film fielen, als er herauskam, gemischt aus, mir hatte das Werk, das ich seitdem nicht mehr gesehen habe, gemäß Wertung offenbar recht gut gefallen.
© 2021, 1989 Der Wahlberliner, Thomas Hocke
Kursiv: Wikipedia
Regie | Arthur Penn |
Drehbuch | Venable Herndon Arthur Penn |
Produktion | Hillard Elkins Joseph Manduke, Filmstudio Florin |
Musik | Arlo Guthrie |
Kamera | Michael Nebbia |
Schnitt | Dede Allen |
Besetzung | |
---|---|
|