Kautschuk (DE 1938) #Filmfest 709

Filmfest 709 Cinema

Der Film spielt 1876 und beginnt in London. Sir Joseph Dalton Hooker, der Direktor der Royal Botanic Gardens in Kew, hat eine Audienz beim Lordkanzler. Hooker weist auf den Bedarf Englands an Naturkautschuk und das darauf bestehende Monopol Brasiliens hin, was eine „unerträgliche“ Abhängigkeit darstelle.(1)

Kommt uns das irgendwie sehr bekannt und aktuell vor, auch wenn es nicht um Kautschuk geht? Die Geschichte wiederholt sich zwar nicht, aber die Problemstellungen kommen immer wieder auf ähnliche Weise auf den Tisch. Die Machthaber, die sich an einem englischen Helden nicht erfreuen konnten, bekamen in den folgenden Jahren Genugtuung, denn fast alle deutschen Wissenschaftler und Erfinder von Rang und auch einige Politiker (Bismark gleich zwei Mal) bekamen ihre „eigenen“ Filme. In den 1930ern war es durchaus noch üblich, dass Filme ein „fremdländisches“ Setting hatten, denn die Neugier der Deutschen auf das „draußen“ war immer schon sehr ausgeprägt, was man heute angesichts der NS-Zeit mit ihren nationalistischen Auswüchsen kaum glauben mag. Auch Komödien spielten noch in den 1930ern oft in Frankreich oder England und es wurde sehr in Richtung USA geschaut – allerdings auch aus dem Grund, weil gewisse Ironien und Anzüglichkeiten oder auch negative Zuschreibungen durch die Ansiedlung von Handlungen in anderen Ländern der Zensur nicht so übel aufstießen. Zumindest hoffte man das und dadurch war hin und wieder auch ein satirischer Einschlag in Filmen zu bemerken.

Angesichts der Bewertung muss ich den Film damals ganz gut gefunden haben, erinnern kann ich mich leider nicht mehr an die Handlung und an besondere Qualitäten oder Negatives zu diesem Werk.

© 2022, 1989 Der Wahlberliner, Thomas Hocke

Regie Eduard von Borsody
Drehbuch Franz Eichhorn
Eduard von Borsody
Ernst von Salomon
Produktion Ernst Krüger
Musik Werner Bochmann
Kamera Willy Winterstein
Edgar Eichhorn
Besetzung

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s