Frontpage | Corona Lage: Infos, Service, Politik | Weiterhin uneinheitliche Zeichen
Montag, 21. Februar 2022
Die 7-Tage-Inzidenz in Deutschland ist heute zum Halten gekommen, nachdem sie schon gestern nur noch geringfügig sank: 1346,8 / 1346,3 / 1350,4 sind die Werte der letzten drei Tage. Bedeutet dies bereits eine Umkehr in Richtung neue Höchstwerte? Nein. Aber als Warnzeichen sollte man das Verharren der Inzidenz auf sehr hohem Niveau unbedingt verstehen. Zur Erinnerung: Sie steht derzeit nur 130 Punkte unter ihrem Rekord vom 12. Februar.
Die Grafik zeigt das, was man an der Börse als „Ausbruch“ gegenüber dem zuletzt erkennbaren Trend ansehen würde, allerdings ist dieser noch nicht sehr deutlich:
Außerdem ist ein Ausbruch im oben geschilderten Sinne mit steigenden Kursen verbunden, nicht nur mit einem Stillstand des bisherigen Negativtrends und wir wollen die Pandemie nicht zu sehr mit ökonomischen Begriffen belegen. Diese Sichtweise kennen wir zur Genüge von den Neoliberalen, die alles nur in Geld bzw. Profit messen.
Weiterhin weist Deutschland die weltweit zweithöchsten Fallzahlen im Wochenvergleich auf (1,215 Millionen, nach Russland mit 1,236 Millionen, Brasilien liegt mit deutlichem Abstand auf Rang drei und verzeichnet 0,725 Millionen Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage). Knapp 10 Prozent aller weltweiten Neuinfektionen entfielen in den vergangenen sieben Tagen auf Deutschland. Deswegen sollte die Politik sehr zurückhaltend mit Aussagen sein wie „Deutschland ist gut durch die Omikron-Welle gekommen und jetzt sollten alle Masken fallen“ oder dergleichen.
Todesfallzahlen sind immer unerfreulich, aber hier gibt es immerhin etwas wie einen Lichtblick. 22 Todesfälle an / mit Corona, die gestern gemeldet wurden, sind der geringste Wert seit dem 3. Januar 2022, als noch Nacherfassungsbedarf wegen der vorausgehenden Feiertage herrschte. Trotzdem ist die Zahl der gemeldete an / mit Corona-Todesfälle in Deutschland in den vergangenen sieben Tagen um 8 Prozent gegenüber den vorausgehenden sieben Tagen angestiegen.
Eine Korrektur müssen wir bezüglich des R-Wertes anbringen. Nein, nicht, weil er als solcher im RKI immer wieder nachkorrigiert wird (dieses Mal nach unten, aktuell liegt er bei 0,95), sondern, weil wir Inzidenz und R-Wert zuletzt direkt miteinander verglichen haben (siehe unten, Report 43/22). Der R-Wert wird aber immer erst fünf Tage später gezeigt (heute für den 16.02.), aktuellere Daten dazu werden nicht ausgewiesen. Der Inzidenzwert stammt aber von heute. Daher kann es sehr wohl sein, dass an einem Tag mit steigender Inzidenz der neueste ausgewiesene R-Wert fällt oder umgekehrt. Das fiel uns vor allem deswegen auf, weil heute dieser Fall eingetreten ist. Die Inzidenz verharrt auf Gleichstand zu gestern, der R-Wert wird aber (für den 16.02.) mit 0,95 ausgewiesen, deutet also noch auf ein rückläufiges Infizierungsgeschehen hin.
Die gemeldeten Neuinfektionen haben sich gestern ebenfalls gegenüber vor einer Woche leicht ermäßigt (73.867 gegenüber 76.465, ein Minus von 2.598 Fällen). Aber dieses Minus ist gering gegenüber dem, das in den vorausgegangenen Tagen zu beobachten war und könnte ebenfalls auf eine Wende hindeuten. Die Zahlen, die heute gemeldet werden und morgen einsehbar sein werden, sind deshalb besonders wichtig, weil aktuell kein klarer Trend auszumachen ist.
In Berlin tauchte der 7-Tage-Inzidenzwert am vorausgehenden Freitag für einen Tag unter die 1.000er Marke (977), steigt aber seitdem wieder und liegt heute bei 1105,9.
Eine kleine Meldung noch, bitteschön. Karl Lauterbach hat heute Geburtstag. Unser Gesundheitsminister wird heute 59 Jahre alt. Ein gutes Politiker-Alter, oder nicht? Herzlichen Glückwunsch! Es ist nicht so, dass uns Karl niemals nerven würde und auch seine Aussagen muss man auf ihre Durabilität überprüfen, wie man es generell bei Politikern tun sollte, aber er ist Kult, daran besteht kein Zweifel. Die Menschen und die Medien wollten ihn als Gesundheitsminister und seine Authentizität oder sagen wir, seine Aura, die einen hohen Grad von Authentizität vermuten lässt, ist selbst dann noch ein Plus gegenüber dem Gehabe anderer Politiker:innen, wenn er sich verrennt. Aktuell sind wir ohnehin auf seiner Seite, wenn er vor zu raschen Öffnungen warnt. Die Zahlen der letzten Tage bestätigen, dass man vorsichtig bleiben sollte.
TH
Samstag, 19. Februar 2022
Die 7-Tage-Inzidenz in Deutschland sinkt weiter und steht bei 1350,4. Gestern lag sie bei 1371, vorgestern bei 1385. Auch die Infektionszahlen sind weiterhin leicht rückläufig (im Wochenvergleich). Alles gut, so weit? Wenn man hört, in welche Richtung die Öffnungsdiskussionen laufen, könnte man es meinen.
Aber weiterhin hat Deutschland weltweit die zweithöchsten Fallzahlen (Wochenzusammenfassung), mehr als 1,23 Millionen, Russland kommt auf 1,28 Millionen. Andere Länder liegen längst viel niedriger. Aus den Augenwinkeln haben wir auch Einlassungen dazu beobachtet, ob Deutschland nun gut durchgekommen ist. Durch was? Durch Omikron oder die gesamte Pandemie? Bezüglich mancher Kenndaten hat sich in der Omikron-Welle tatsächlich relativ zu anderen Ländern etwas verbessert, aber in der Gesamtbetrachtung macht das nicht viel aus: Deutschland steht bezüglich seiner Bevölkerungsgröße auf Rang 19 der Welt, bezüglich der Omikron-Infektionen jedoch auf Rang 7 und bezüglich der Todesfallzahlen auf Rang 14. Sofern die Zahlen anderer Länder nicht komplett gefakt sind, sind diejenigen unter ihnen eindeutig am besten gefahren, die von Beginn an auf strenge Maßnahmen und nicht auf eine Durchseuchungsstrategie gesetzt haben, etwa in Südostasien, wo es, anders als in Afrika, grundsätzlich ein taugliches Meldesystem geben sollte.
Europa hingegen steht bezüglich seiner Corona-Performance beschissen da, daran lässt die Datenlage, sofern valide, keinen Zweifel. Deshalb ein Tipp von uns, bevor Sie den Öffnungsfanatikern alles glauben: Schauen Sie über den europäischen Tellerrand hinaus. Anderswo werden Länder auch nicht komplett dichtgemacht und die Wirtschaft läuft viel besser weiter als hier, trotzdem ist das Infektionsgeschehen kaum mit dem Wüten des Corona-Virus in Europa oder den USA vergleichbar. Der Grund für den Erfolg, und das war schon während der ersten Welle sichtbar: Sehr rasche und konsequente Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und eine Bevölkerung, die dabei auch mitzieht. Selbstverständlich wirken gute Maßnahmen auch im Zeitalter der vermehrten Impfungen unterstützend, um die Infektions- und Todesfallzahlen niedrig zu halten.
Und kaum läuft es in Deutschland mal ein bisschen besser auf sehr hohem Infektionsniveau, würden einige am liebsten gleich wieder alles frei laufen lassen. Die Meldungen aus Berliner Kliniken sind z. B. unterschiedlich und nicht allesamt so, dass man sich keine Sorgen machen müsste, wo doch das Hospitalisierungsgeschehen den Ausschlag für die künftige Maßnahmengestaltung geben sollte. Außerdem sprang die Inzidenz hier nach einem geradezu als Absturz zu bezeichnende Rückgang in den letzten 7 bis 8 Tagen gestern wieder um über 100 Punkte nach oben. Das hat auch für uns Konsequenzen, weil sie jetzt wieder über unserer Rückkehr-zur-Präsenz-Zielmarke liegt. Vielleicht sieht es aber morgen oder übermorgen bei dem hiesigen erratischen Geschehen schon wieder anders aus. Planen lässt sich jedenfalls nichts und das sollte auch die Politik verstehen: Ein gewisses Maß an Vorsicht ist weiterhin angezeigt. Die sehr gleichförmigen Werte, die wir seit einiger Zeit sehen, verleiten leicht zu dem Trugschluss, alles sei im Griff, nur, weil die Daten plötzlich so gut prognostizierbar erschienen, dass wir schon vor ca. 14 Tagen über einen vermutlichen Höhepunkt Mitte Februar spekulieren konnten, zu einem Zeitpunkt also, in dem die Inzidenz noch am Steigen war.
Sollte sich der Omikron-Typ BA.2 weiter durchsetzen, gilt nach bisherigen Erkenntnissen, dass man sich damit noch leichter anstecken kann als mit BA.1 und mittlerweile gibt es auch Studien (die noch nicht verifiziert sind), die besagen, dass er auch zu mehr schweren Krankheitsverläufen führt. Auf den ersten Blick würden die aktuell höheren Todesfallzahlen gegenüber den hiesigen in Ländern, die auf dem Omikron-Weg schon weiter vor sind, darauf hindeuten, dass das stimmt, andererseits gehen die Neuinfektionszahlen auch in diesen Ländern weiterhin zurück.
Besonderes Augenmerk wollen wir heute dem R-Wert widmen, unter anderem in Form der Grafik des Tages:
Vor einigen Tagen hat das RKI die vorläufigen R-Werte auf bis zu 0,87 zurückgehen lassen, sie wurden nachträglich um einiges angehoben, dann einige Tage lang im ersten Schritt auf 0,94 / 0,95 festgesetzt, während frühere Zahlen weiter in kleinen Schritten (um 0,01 bis 0,03) kletterten. Diesen Prozess beobachten wir nun schon etwas länger: Die Werte wurden in den letzten Wochen bei ihrer ersten Vorstellung regelmäßig eher niedrig angegeben und verändern sich in den folgenden Tagen per Korrektur stufenweise nach oben. Das RKI hat mittlerweile offenbar aus diesem Trend Konsequenzen gezogen und den heutige erstmals sichtbaren Wert vom 14. Februar gleich mit 0,98 angegeben. Die entscheidende Frage ist nun: Wird es ihn in den nächsten Tagen nach unten korrigieren – oder nach oben? Letzteres würde auf ein wieder ansteigendes Infektionsgeschehen nach dem leichten Rückgang in den letzten Tagen deuten.
Dies wiederum könnte zwei Gründe haben: Zu schnelle Öffnungen oder die weitere Durchsetzung der BA.2-Variante, die bereits in der Woche bis zum 6. Februar mit 14,9 Prozent Anteil am Infektionsgeschehen gemessen wurde (in den Wochen zuvor 5 / 8 / 11 Prozent). Neuere Daten dazu gibt es noch nicht. Falls beide Gründe in Kombination vorliegen, dürften wir auf jeden Fall wieder mit steigenden Zahlen zu rechnen haben.
Da wir in den aktuellen Kurzreporten nicht mehr alle Meinungen zur Sache darstellen, geben wir, gänzlich auf die Lage von heute bezogen, der Ansicht Ausdruck, dass wir aktuell eher auf der Seite von Karl Lauterbach stehen, auch wenn ihm immer mehr Menschen von der Stange gehen, die ungeduldig geworden sind. Dass die Leute nervös sind, hat auch mit einer problematischen Kommunikation seitens der Politik und der Medien zu tun, daran ist der Gesundheitsminister ebenso beteiligt wie seine Gegner:innen und eine Medienlandschaft, die zu schnell ist mit dem Absenden widersprüchlicher Nachrichten. Und Teile der Presse versuchen nun, nicht mehr die Querdenker:innen, sondern diejenigen, die sich in der Pandemie vorsichtig verhalten, zu framen. So schnell kann’s gehen. Dabei ist es deren bleibendes Verdienst, dass es nicht noch schlimmer kam.
Wir halten uns deshalb an die Zahlen, und die sind derzeit kippelig. Das trifft auch auf die deutschlandweite Corona-Hospitalisierungsinzidenz von 6 und die Intensivbetteninzidenz von 3 zu, die zuletzt nicht gesunken, sondern wieder leicht angestiegen sind. Die Meldungen zur Auslastung, die von einzelnen Krankenhauskonzernen z. B. in Berlin kommt, sind zu unterschiedlich, um sie in die eine oder andere Richtung als Argument zu verwenden.
Karl Lauterbach hat auch verkündet, dass der Höhepunkt der Omikron-Welle überschritten sei (einige Tage, nachdem wir anhand unserer Datenbeobachtung darauf hingewiesen haben, dass es bald so kommen könnte). Nun mus man aber wieder hinzufügen: Wenn jetzt die Schutzmaßnahmen nicht zu rasant abgeschafft werden, wenn der leichten Ansteckungsmöglichkeit mit BA.2 also Rechnung getragen wird.
Hier geht es zu unserem bisher letzten „großen“ Corona-Report von vor einer Woche:
TH
Donnerstag, 17. Februar 2022
Wir haben es verstanden: Wenn wir unsere Corona-Artikel als Report kennzeichnen, werden sie häufiger gelesen, als wenn wir „Update“ in den Titel schreiben. Den letzten kompletten Report gibt es hier zu lesen:
Corona-Report 39/22 | Peak und Rückgang +++ BVerfG +++ Stand der Diskussionen bei Lockerung und Impfpflicht | Lage, Daten, Service, Politik – DER WAHLBERLINER. Die folgenden Updates sind unten an diesen Artikel angehängt.
Solange die Tendenz bei Corona-Geschehen weiterhin günstig ist, werden wir aber, wie zuletzt, nur alle zwei Tage updaten.
- Die Inzidenz ist heute in Deutschland am fünften Tag in Folge zurückgegangen (von 1401 auf 1385), wenn auch nur geringfügig,
- ebenso ist die Zahl der Neuinfektionen mit 235.626 etwa um 5.000 niedriger als vor acht Tagen, in den vergangenen Tagen fiel das Minus etwas stärker aus.
Man sieht, der Knick nach oben in der blauen Linie der täglichen Veränderung ist etwas stärker ausgeprägt als irgendwann in den letzten zehn Tagen. Gleichwohl bleibt die blaue Linie unterhalb der 7-Tage-Linie, die eine weiter fallende Tendenz aufweist.
- Es gibt also erst einmal wieder etwas wie Verharren oder einen „Rückgang des Rückgangs“. Das sollte man aber nicht zwangsläufig als Anzeichen für eine Trendwende sehen, zumal einige Bundesländer in den letzten Tagen erhebliche Rückgänge bei der Inziden zu verzeichnen haben. Dazu gehört auch Berlin, das in den nächsten Tagen wohl die 1.000 unterschreiten wird. Dies hat auch für uns persönlich Konsequenzen, die Präsenzvereinbarung am Arbeitsplatz betreffend.
- Auch weltweit gehen die Corona-Zahlen weiter zurück: Sie sanken in den vergangenen 7 Tagen auf 14,14 Millionen von 17,98 Millionen an den 7 Tagen zuvor (-21 Prozent), auch die Todesfallzahlen sind weltweit innerhalb des letzten 7-Tage-Zeitraums um 8 Prozent gesunken.
- Weniger erfreulich sieht es in Deutschland bei den Todesfallzahlen aus: Innerhalb der letzten 10 Tage hat sich der 7-Tage-Durchschnitt von ca. 140 auf ca. 180 Fälle pro Tag erhöht. Heute wurden 261 weitere Todesfälle gemeldet.
- Heute trenden auf Twitter #LauterbachRuecktritt und #Gebauerruecktritt. Beim Herrn Lauterbach schauen wir schon gar nicht mehr nach, warum dieses Mal wieder, irgendeinen Grund findet irgendwer immer und langsam wird’s langweilig.
- Yvonne Gebauer (FDP) ist die nordrhein-westfälische Schulministerin, sie hat gestern verkünden lassen, dass heute wegen Sturmwarnung alle Schulen geschlossen bleiben. Das ist aber nicht der Grund für die Rücktrittsforderung: Sie hat sich auch dadurch in den Vordergrund gestellt, dass sie die Poolimpfungen an Grundschulen abschaffen will, die Eltern sollen ihre Kinder jetzt dreimal in der Woche selbst testen. Ein Twitter-Nutzer schrieb dazu: „Am 28.02. werden die Verkehrskontrollen abgeschafft, Autofahrer:innen sollen jetzt ab und zu selbst auf den Tacho schauen.“ Hier eine weitere Reaktion:
TH
Dienstag, 15. Februar 2022
Wir fahren unsere Corona-Berichterstattung jetzt auf Updates im Zwei-Tage-Rhythmus zurück, während wir den großen Corona-Report auf dem Stand vom 12.02.2022 „eingefroren“ haben: Corona-Report 39/22 | Peak und Rückgang +++ BVerfG +++ Stand der Diskussionen bei Lockerung und Impfpflicht | Lage, Daten, Service, Politik – DER WAHLBERLINER
Wir werden aber weiterhin unsere Datentabellen aktualisieren und Ihnen immer wieder schlaglichtartig bemerkenswerte Neuigkeiten liefern. Außerdem sichern wir weitere Quellen für die chronologische Darstellung, die wir aus den Reporten fertigen wollen.
- Die 7-Tage-Inzidenz ist heute am dritten Tag in Folge gesunken, auf 1437,5 und damit deutlicher als an den beiden Vortagen. Unsere Grafik weist aus, dass auch der gleitende Sieben-Tage-Durchschnitt der Veränderungen nun auf dem Nullpunkt angekommen ist.
- Die Zahl der gestern gemeldeten Neuinfektionen liegt bei 159.217, das sind ca. 10.300 weniger als eine Woche zuvor.
- Der R-Wert sinkt aktuell auf 0,88, wird aber vermutlich noch nach oben korrigiert werden. Trotzdem weist die aktuelle Tendenz aus, dass er auch nach allen Korrekturen wohl unterhalb der wichtigen Marke von 1,0 angekommen sein dürfte.
- Nicht so gut sieht es bei den Todesfallzahlen an: 243 Verstorbenen an / mit Corona gestern stehen 177 eine Woche zuvor gegenüber. Schon in den letzten Tagen hatte sich die Tendenz diesbezüglich auf Zunahme gedreht. Der gleitende 7-Tage-Durchschnitt stieg innerhalb der letzten acht Tage von ca. 140 Todesfälle pro Tag auf ca. 170.
- Eine kleine Denksportaufgabe für die „Maßnahmegegner“ hätten wir noch: Falls es gelungen ist, die Omikron-Welle hierzulande bei einer Inzidenz von weniger als 1.500 zu durchbrechen, während vergleichbare Länder Werte von 3.000 und mehr aufwiesen oder noch aufweisen, haben die Maßnahmen hierzulande dann dabei genützt, die Welle so zu verlangsamen, dass das Gesundheitssystem nicht überlastet wurde, oder nicht?
- Der Öffnungszug wird jedoch unweigerlich Fahrt aufnehmen, denn die Politik lässt sich erkennbar von jenen unter Druck setzen, die jetzt den ganzen Sieg wollen: Am liebsten gleich alles auf einmal abschaffen, inklusive der Maskenpflicht an bestimmten Orten. Zum Glück kommen bald die Tage, an denen es wärmer wird, vor höheren Temperaturen wird Omikron vermutlich genauso zurückweichen wie die früheren Varianten des Corona-Virus.
- Dadurch, dass wir heute so spät mit dem Update sind, haben wir noch eine Umfrage für Sie einbauen können, die exakt zum obigen Thema passt: Sollten bestehende 2G-Regelungen Ihrer Meinung nach sofort aufgehoben werden? (Civey) Wir haben mit „eher nein“ gestimmt. Die Befürworter:innen und die Gegner:innen der sofortigen Abschaffung halten sich unter den bisher Abstimmenden ziemlich exakt die Waage, wir haben also mal wieder ein echtes Spaltthema, wie schon so häufig während der Pandemie.
- Auch das Neueste nehmen wir noch mit. Der Schwächeanfall einer NTV-Moderatorin während einer Livesendung am heutigen Morgen wird von den Querdenker:innen sofort als Impfschaden instrumentalisiert. Das ist es, was uns mehr entsetzt als manche Haltung an sich: Die Arschloch-Konfiguration dieser Leute, die wirklich alles vereinnahmen, egal, wie sachfremd es ist, um politisches Kapital daraus zu schlagen. Twitter zieht diesen gefährlichen Narzissmus leider an, deswegen gibt es für deren Humbug-Posts mehr Likes als für diejenigen, die tapfer dagegenhalten.
TH
Sonntag, 13. Januar 2022
Liebe Leser:innen, wir hatten es versprochen: Sobald es nicht mehr täglich zu neuen Höchstständen in Sachen Corona-Infektionsgeschehen kommt, werden wir uns wieder vermehrt anderen Themen zuwenden, unsere Corona-Nachrichten verkürzen und die Abstände zwischen ihnen ausdehnen.
Die umfangreichen täglichen Corona-Reporte waren ein spezieller Service in der Zeit der immer weiter steigenden Infektionszahlen.
Selbstverständlich melden wir heute, dass es zur seit Tagen erwarteten Inzidenzwende kam: 1.466,5 lautet die aktuelle Ziffer, gestern lag die Inzidenz bei 1.474,3, vorgestern bei 1472,2.
Am 14.01., vor fast genau einem Monat, kam es erstmals während der Omikron-Welle zu einem neuen Höchststand von ca. 470 bei der 7-Tage-Inzidenz, bereits seit dem 30.12.2021, dem Tag des Wechsels von der Delta- zur Omikron-Welle, war eine permanente Steigerung zu verzeichnen. Wir gehen nun davon aus, dass es zwar nicht notwendigerweise an jedem auf den heutigen folgenden Tag zu einem Minus bei der Inzidenz kommen wird, dass wir aber in nächster Zeit nur noch selten, wenn überhaupt, neue Höchststände vermelden müssen.
Auch die Zahl der gestern gemeldeten Neuinfektionen liegt mit 125.160 um mehr als 8.000 niedriger als am Samstag vor einer Woche.
Weltweit sind die Infektionszahlen bereits seit etwa zwei Wochen rückläufig, auch die Todesfallzahlen sanken in den letzten 7 Tagen nach einem zwischenzeitlichen Anstieg leicht. Festhalten müssen wir, dass Deutschland in den letzten 7 Tagen weltweit die höchsten Corona-Fallzahlen hatte – absolut, nicht relativ zur Bevölkerungsgröße: 1,33 Millionen Neuinfektionen bedeuteten Platz 1 vor Russland (1,31 Millionen) und den USA (1,15 Millionen). Relativ zur Bevölkerungszahl lag Deutschland zuletzt auf Platz 8, wenn man, wie wir, nur Länder mit mehr als 5 Millionen Einwohnern betrachtet.
Sehen Sie den heutigen Kurzreport bitte als Ausdruck der Freude darüber, dass der Peak der Omikron-Welle vorerst überschritten. Die Kerndaten des Infoblocks erfassen wir weiterhin, um immer wieder aktuelle Updates liefern zu können, stellen sie aber nicht mehr jeden Tag in einem Artikel dar.
Unseren ausführlichen Corona-Report von gestern können Sie weiterhin nachlesen, hier finden Sie ausführliche Infos, Politisches und Servicethemen:
Die Einzelbestandteile des Infoblocks werden wir weiterhin aktualisieren und sie zu einer thematisch organisierten Gesamtdarstellung ausbauen, die mehr als bisher die Chronologie der Ereignisse nachzeichnet. Dabei werden wir auch Quellen auswerten, für deren Studium wir bisher keine Zeit finden konnten – in der Hoffnung, dass die Nachrichtendichte bezüglich Corona in den nächsten Wochen und Monaten ein wenig abnehmen und das Gezerre um politische Maßnahmen, das zuletzt eine ständige Berichterstattung erforderlich machte, sich in vernünftigen Grenzen halten wird.
TH