Babylon Berlin – Die Serie, Folge 14 / Crimetime 400/14 // #Babylon #Berlin #BabylonBerlin #Crimetime #ARD #Sky

daCrimetime 400/14 - Titelfoto und weitere Bilder: ARD Degeto / X-Filme / Beta Film / Sky Deutschland / Frédéric Batier

Folge 14 / Kurzfassung der Handlung

Rath kann dank eines Geistesblitzes den geplanten Putsch der Schwarzen Reichswehr abwenden. Kurz zuvor schafft er es, Generalmajor Seegers zu einem Geständnis zu bringen. Doch dieser genießt den Schutz hoher Amtsträger. Charlotte kann sich aus ihrer bedrohlichen Lage befreien, doch dafür muss sie Informationen preisgeben. (ARD-Text)

Hier geht’s zurück zu Folge 13 (Crimetime 400/13).

Titelbild: Weil der Psychiater Dr. Schmidt eine Schlüsselrolle in der Serie spielt und sich das Motiv des Aufeinandertreffens mit ihm in Szenen, die Traum und Wirklichkeit in einem sind, so oft wiederholt und weil das alles mit der unbewältigten Vergangenheit von Rath zu tun hat, zeigen wir heute dieses Bild als Titelfoto – zum zweiten Mal nach Folge 13.

Handlung und Kommentar 

Es ist schade, dass es zur Folge 14 so wenige autorisierte Bilder gibt, denn so unspektakulär ist sie gar nicht. Immerhin wird der Erfolg der „Aktion Prangertag“ gerade noch verhindert.

Folge 13 endete damit, dass Charlotte halb erfroren mit einem toten nassen Fisch im selben Raum verweilt und die 14 startet damit, dass Rath und der Journalist Katelbach sich mit dem Informanten von Katelbach treffen wollen. Kommt jetzt alles raus? Natürlich nicht, wir sind noch fast drei Episoden vom Ende der zweiten Staffel entfernt. Der Informant wird vor den Augen der beiden von einem fahrenden, dunkelgrünen Wagen aus erschossen. Rath schießt auf den Wagen, Funken sprühen, er hat das Nummernschild aus Blech getroffen – doch das Auto fährt davon. Rath und Benda verhören wieder den Generalmajor Seegers, kommen aber nicht weiter. Da Seegers, anders als Krajewski, einer der Antihelden der ersten Staffel, nicht drogenabhängig ist, wird er eine harte Nuss sein, solange man ihm nichts nachweist. Zu allem Überfluss erscheint der Anwalt des Militärs und hat die Aufhebung des Haftbefehls dabei, der gegen Seegers erlassen wurde. Doch Rath hat einen Trumpf, den er jetzt ausspielt: Er zieht den Frachtbrief aus der Tasche, den er in Kardakows Mappe gefunden hat. Der sei ihm buchstäblich zugeflogen, berichtet er. Wir erinnern uns, dass ihm die Witwe Behnke die Mappe sozusagen vom Balkon aus nachgeschmissen hat. 

2019-08-18 Babylon Berln Folge 14 001 Rath und Benda
Wann kriegen wir sie, die Renegaten? Rath und Benda besprechen sich.

Benda will mit diesem Wissen nun an die Öffentlichkeit gehen. Derweil gibt es weiterhin keine Nachrichten von Charlotte. Zeit, zu ihr zu wechseln. Sie wird im Eiskeller auf den Tisch gelegt, auf dem auch die Fische ausgeweidet werden und der böse Glatzkopf von einem Leibwächter oder Assistenten oder welche zentrale Funktion er beim Armenier hat, kommt mit dem Hackebeilchen. Und zielt auf Charlotte. Nein!! Uff. Ganz knapp an ihrem Kopf vorbei. Berlin zur Babylon-Zeit ist nichts für schwache Nerven. 

Auch Charlotte merkt, dass sie ihre Strategie ändern muss. Der Armenier kommt hinzu und sie flüstert, dass sie kooperieren wird. Aber mit welchem Wissen, fragen wir uns. Das erfahren wir natürlich nicht direkt. Szenenwechsel.

Pressekonferenz. Zörgiebel. Benda. Die Staatsanwaltschaft. Und natürlich Gereon Rath, der mehr und mehr zur zentralen, wenn auch nicht sehr politischen Figur des Kampfes gegen Rechts wird. Doch die letzte Einstellung dieser Sequenz zeigt, wie der Polizeipräsident mit dem Reichspräsident telefoniert. Das kann ja – genau. 

Wechsel zu – Moritz! Den hätten wir beinahe vergessen, aber jetzt wird er nachgereicht. Wir wundern uns, dass er noch wohlauf ist, aber es waren ja nur Melonen, die zerschossen wurden, nachdem Wolter festgestellt hatte, dass die Kölner Jungs schon recht früh ihr Spy-Gen ausleben. Interessanterweise hat er aber Rath oder seiner Mutter nichts davon erzählt, was er gesehen und erlebt hat. Nun ja, Rath mag er nicht besonders und seine Mutter wird dem Kommissar gegenüber wohl nicht dichthalten, wenn er sie allein ins Vertrauen zieht. So muss man sich die insgesamt nicht ganz schlüssige Schiene mit Moritz zurechtlegen.

2019-08-18 Babylon Berln Folge 14 002 Wolter und Frau Emmi
Die andere Seite des Polizisten im Schatten: Wolter und seine kranke Frau Emmi.

Wir kommen aber zu Wolter, was nach Moritz nicht ganz abwegig ist. Wir sehen seine andere Seite. Er macht seiner psychisch erkrankten Frau eine Art Liebeserklärung.

Gereon Rath besorgt sich neue Ampullen. Der Apotheker ist nicht anwesend, abgereist nach Köln, dessen Gehilfe weist Rath an, die Anwendung von oral auf intravenös zu ändern. So fing das also an, mit dem Heroin spritzen. In Berlin, im Jahr 1929. 

Otto, der Kumpel von Fritz, erzählt Greta, der junge Mann, in den sie sich verliebt hat, sei im Krankenhaus verstorben. Und dass die politische Polizei, die August Benda, ihrem Arbeitgeber, unterstellt ist, an seinem Tod die Schuld trage. Dass Fritz nicht tot ist, ahnen wir wohl, deswegen ist für uns im Moment eher die Frage, ob dieser und Otto  unter einer Decke stecken oder ob Otto gutgläubig ist. Das wird sich noch auflösen. Auf welche überraschende Weise wir Fritz wiedersehen werden, wissen wir bereits, da wir die Serie fürs Schreiben über zum zweiten Mal angeschaut haben. 

Wir sehen die Anwendung der fachlichen Empfehlung aus der Apotheke, Helga spritzt ihrem Gereon die bewusste Substanz. Ja, sie könnte sofort wieder im Krankenhaus anfangen, so gut ist sie immer noch im Setzen von Spritzen. 

Nun Aufgalopp zum Highlight der Folge 14. Wolter pfeift „Mackie Messer“, während er in Uniform den Eingang zur Oper passiert. Wie passend. Wir hören das Lied nun zum dritten Mal und es wird ja auch auf der Bühne gesungen werden. Im Foyer werden die Marken für diejenigen ausgegeben, die auf einer Liste vermerkt sind und Zugang zum Haus bekommen sollen. Die Verschwörer machen sich bereit und bauen ihre Waffen zusammen. Einer sitzt sogar in der Nähe des mittigen Kronleuchters, dessen Kristallteile ein wenig ins Zittern kommen. Wolter scheint tatsächlich zu den Ausführenden zu gehören, steckt also sehr tief in der Sache drin. Er hat nicht nur die Waffen organisiert, er will, zumindest als Backup, selbst tätig werden und Stresemann, den Außenminister, erschießen. Irgendwas ist an dem Umschnitt seltsam, man hätte sehen müssen, wie er von der Tribüne aus die Treppe hochgelaufen ist, damit der Anschluss gut erklärt ist. 

2019-08-18 Babylon Berln Folge 14 105 Gereon und Helga
Wofür es gut ist, im Feldlazarett als Krankenschwester tätig gewesen zu sein. Gereon Rath und Helga.

Derweil ist Rath noch im Hotelzimmer. Offenbar war es die starke Dosis, die ihn eine Stunde lang bewusstlos hat werden lassen. Helga philosophiert über die Namen der Berliner Bezirke und findet Schöneberg schön, was ja auch stimmt, dann Charlottenburg: Wenn Moritz ein Mädchen geworden wäre, hätte sie ihn Charlotte genannt, meint sie. Charlotte? Rath wird zunehmend wacher. Wo ist Charlotte? 

Im Radio wird live über das Treffen von Stresemann und dem französischen Außenminister Aristide Briand berichtet. Der Reporter erzählt, dass man versucht, dem Erbfeind ein freundlicheres Gesicht zu geben und deswegen treffen sich die beiden Vorzeige-Außenminister in der Oper, das deutsche Theater hat durch ein bestimmtes Phänomen seinen Weltruhm sozusagen zurückerobert, nachdem man ihn unwiederbringlich verloren glaubte. Brecht? Genau, die Dreigroschenoper. Seit einem Jahr wird sie im Theater am Schiffbauerdamm gegeben, heißt es im Film. Das Theater am Schiffbauerdamm ist heute die Heimstätte des Berliner Ensembles. Ob die Dreigroschenoper durchgängig gespielt wurde, wissen wir nicht, aber dass sie der größte Hit des deutschsprachigen Theaters für Jahrzehnte wurde, ist ebenso unbestritten, wie die Rezeption ihrer politischen Botschaften streitig ist.

Nun erwähnt der Reporter den Begriff Prangertag. Rath nimmt sich schnell ein Taxis zum Schiffbauerdamm. Derweil wird über dem Saal ein Beleuchter durch einen Polizisten ersetzt. Alles ist gut abgesprochen. Wolter kann diesen mann von seiner seitlichen Position aus sehen. Rath passiert die Eingangsschranke zunächst mit seiner Dienstmarke. Aber dann gelangt er zu dem Polizisten, der die Liste mit Menschen führt, die rein dürfen und auf der ist Rath nicht vermerkt. Er möchte, dass Benda geholt wird, doch der Polizist an der Schnitttelle zur Zulassung weigert sich. Nun läuft das Lied von Mackie Messer. Der Haifisch, der hat Zähne. Heute erscheint er in Form des Miethais. Leider ist dieser nicht so pittoresk wie das Personal der Dreigroschenoper. Aber das Messer sieht man nicht. Und man sieht als Zuschauer nicht die Verschwörer, die sich versammelt haben, um der Demokratie einen weiteren Schlag zu versetzen.

Rath, fitgespritzt bis zur  Halskrause, versucht, über die rückwärtige Feuerleiter ins Gebäude zu kommen. Und er schafft es, einen Polizisten, der zu den Attentätern gehört, schachmatt zu setzen und sich dessen Uniform anzueignen. Währenddessen drinnen: Aristide Briand wird als jemand dargestellt, der deutsche Sprech-Singtheater ziemlich langweilig findet. Ein bisschen Antifranzösismus ist nie verkehrt, wenn man bedenkt, wie es in umgekehrter Richtung läuft. Oder wollten die Regisseure von „Babylon Berlin“ das Stück, das die Zeit so perfekt spiegelte, in der es entstand und speziell diese Zeit im Babylon Berlin, ein wenig diskreditieren? Angesichts von dessen weltweitem Erfolg: Unklar. Die entscheidende Szene kommt, die wir mit Hitchcocks „Der Mann, der zuviel wusste“ verglichen haben. Rath hat in diesem Moment aber den Attentäter vor sich – und Wolter schießt auf diesen Mann. Damit Rath ihn nicht festnehmen und zu einer Aussage bewegen kann. Wolter versucht weiterhin, Stresemann doch noch zu erschießen, aber der ist gerade aufgestanden, weil Pause. Der Schuss geht ins Polster des Logensessels. Rath wird von anderen Polizisten davon abgehalten, den Mann mit der Tasche zu verfolgen, in der die Waffe untergebracht ist. Offenbar hat er nicht erkannt, um wen es sich dabei handelt. Oder?

Die Flaggen gehen nicht auf Halbmast. Die Aktion Prangertag wird abgebrochen. Wenn man bedenkt, dass sie nur durch das neue Nachtzielfernrohr möglich wurde – da sieht man wieder, was Technik für einen Einfluss auf den Gang der Dinge hat. Rath wird festgenommen, doch Benda sorgt für seine Freilassung.

Charlotte ist jetzt in der Wohnung des Armeniers. Eingewickelt in eine Decke. Was Sie erzählt ihm von dem Wagen mit dem Gold und dem Austausch des Schildes und dass der Zug zurückgeschickt werden, jedoch von der Schwarzen Reichswehr vor der Grenze per Überfall aufgehalten werden soll. Dabei soll der Waggon mit dem Geld vom übrigen Zug getrennt werden.  Sie weiß also doch Bescheid. Aber woher? Was haben wir bloß verpasst bzw. woran erinnern wir uns nicht mehr? Im Notizbuch von Jähnicke stand doch darüber nichts und einen Kontakt mit den Wissenden hatte sie auch nicht. 

Benda und Rath unterhalten sich im Auto. Jetzt erst erfährt Rath, dass er einen Staatsstreich, einen Putsch, verhindert habe. Selbstverständlich tauschen sie sich auch über Wolter aus. Es regnet. Rath kommt nach Hause, setzt sich ans Bett, zur schlafenden Helga. 

2019-08-18 Babylon Berln Folge 14 003 Der Armenier und Charlottes Schwester
Berliner Luft und Berliner Wasser im reparierten Aquarium. Der Armenier lädt Charlottes Schwester Toni freundlich zum Dessert.

Im schicken Restaurant des Armeniers sehen wir, dass dessen Leute offenbar Charlottes jüngere Schwester Toni „eingeladen“ haben. Gibt es Berliner Luft tatsächlich als Speise? Doch, gibt es:

 

Berliner Luft ist eine schaumige Dessertcreme aus EigelbEischneeZucker und Gelatine, die stets mit Himbeersaft angerichtet wird. Zur Zubereitung werden Eigelb, Zucker, Zitronensaft und –zesten verrührt, die aufgelöste Gelatine untergezogen und der Eischnee untergehoben. Teils werden auch Zimt, abgeriebene Zitronenschale und Vanillezucker hinzugegeben.[1] Die Creme geliert in Formen und wird gestürzt.[2] Nach anderen Rezepten kommen auch Weißwein oder Rum in die Creme. (Wikipedia)

Sie wurde übrigens nicht nach dem berühmten Lied von Paul Lincke benannt, das erst 1904 entstand, sondern ist bereits 1897 in einem Kochbuch erwähnt. Vielleicht war es also umgekehrt, sie könnte die Inspiration für den Namen des Musikstücks gegeben haben. 

Wie auch immer, die Sache mit Toni hat der Armenier wohl freundlich inszeniert, um klarzumachen, dass Charlotte jederzeit Schaden zufügen kann, wenn er möchte. Falls sie zum Beispiel nicht die Wahrheit gesagt hat, über den Zug und seinen Schatz.

2019-08-18 Babylon Berln Folge 14 104 Der Generalmajor und die Polizei
Der Apparat. Die Macht hinter der Macht. Zurück in die Vergangenheit mit Generalmajor Seegers.

Die inhaftierten Militärs werden zur Pressekonferenz gebracht. Es gibt wieder ein Techtelmechtel zwischen Benda und Seegers: „Für Sie immer noch Generalmajor, Sie vaterlandsloser Geselle!“ Im Wege der Replik erfahren wir, dass Benda im Ersten Weltkrieg den Rang eines Oberstleutnants bekleidete und mit dem Eisernen Kreuz erster Klasse ausgezeichnet wurde. Nun dient er als Zivilist konsequent der Demokratie. Mittlerweile wissen wir ja, dass sein Darsteller Matthias Brandt der Sohn von Willy Brandt ist, dadurch bekommt diese Rolle des aufrechten Verteidigers der Weimarer Republik eine zusätzliche Dimension.

In diesem Moment fährt die Präsidentenlimousine vor. Die Halle des Rathauses Schöneberg ist auch eine schöne Kulisse für sowas. Niemand anderes als Günter Lamprecht spielt den alten Reichspräsidenten Hindenburg und er sagt in dieser Rolle zu den Versammelten, den Polizeispitzen, den politischen Beamten, den Inhaftierten: Nun wollen wir mal ein wenig preußischen Urgeist in die Sache bringen, also gesunden Menschenverstand. „Major Seegers geht mit mir!“

So einfach konnte man damals also die Justiz außer Kraft setzen. Tatsächlich? Oder ist das doch etwas arg plakativ gestaltet? Die Symbolik, dass der Reichspräsident der auch von ihm nicht maximal geliebten Demokratie in den Rücken fällt, können wir nach mehreren bereits erfolgten Andeutungen in diese Richtung nun als gesichert ablegen. Die Pressekonferenz kann daraufhin nur ein Reinfall werden: Die üblichen Sprüche. Aus ermittlungstaktischen Gründen können man nun doch nicht … Verschiebung der Konferenz! Tumult unter den Journalisten. Seegers wird an diesem Tag wohl zum meistfotografierten Mann in Berlin. Aber Hintergründe gibt es nicht zu erfahren. Der Reichspräsident habe verfügt, den Zug zurück in die Sowjetunion zu schicken, heißt es aber für uns Zuschauer, die wir mehr wissen als die Journalisten. Es wird nicht mehr geprüft, es wird gehandelt. 

Nachdenklich. Sieht man Wolter in der bewussten alten Industrieanlage stehen. Ich hab doch diesen Rotzlöffel … he: Rath hat das Notizbuch, schon vergessen? Über das Gold dürfte da aber trotzdem nichts drinstehen. Was soll man nach solch einem Auftrieb sagen oder singe? Zu Asche, zu Staub.

© 2019 Der Wahlberliner, Thomas Hocke 

Rolle Darsteller
Gereon Rath Volker Bruch
Charlotte Ritter Liv Lisa Fries
Wolter Peter Kurth
August Benda Matthias Brandt
Greta Leonie Benesch
S. Sorokina / Nikoros Severija Janusauskaite
Kardakow Ivan Shvedoff
Alfred Nyssen Lars Eidinger
Jänicke Anton von Lucke
Krajewski Henning Peker
Armenier Misel Maticevic
Elisabeth Behnke Fritzi Haberlandt
Katelbach Karl Markovics
General Major Seegers Ernst Stötzner
Dr. Schmidt „Anno“ Jens Harzer
Dr. Völcker Jördis Triebel
Gräf Christian Friedel
Zörgiebel Thomas Thieme
Trochin Denis Burgazliev
Musik: Johnny Klimek
  Tom Tykwer
Kamera: Frank Griebe
  Bernd Fischer
  Philipp Haberlandt
Buch: Tom Tykwer
  Hendrik Handloegten
  Achim von Borries
Regie: Tom Tykwer
  Achim von Borries
  Hendrik Handloegten

Hinterlasse einen Kommentar