Goldfalle (The Money Trap, USA 1965) #Filmfest 495 Cinema

Filmfest 495 Cinema

Goldfalle (Originaltitel: The Money Trap) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm von Burt Kennedy aus dem Jahr 1965 mit Glenn Ford, Elke Sommer und Rita Hayworth. Als literarische Vorlage diente ein Roman von Lionel White.

Rita Hayworth und Glenn Ford avancierten während der 1940er Jahre zu einem Traumpaar des US-amerikanischen Kinos. Der von MGM produzierte Kriminalfilm Goldfalle war ihr fünfter und letzter gemeinsamer Film. Die anderen vier Filme, für die sie bei Columbia Pictures gemeinsam vor der Kamera gestanden haben, waren: The Lady in Question (1940), Gilda (1946), Liebesnächte in Sevilla (1948) und Affäre in Trinidad (1952).

Schon „Affäre in Trinidad“ war mehr oder weniger ein Remake des berühmten Film-noir-Krimidramas „Gilda„, das zu den bekanntesten Werken seiner Gattung zählt, die in den 1940ern gedreht wurden. Um den Noir-Charakter zu stärken, hat man „The Money Trap“ sogar in Schwarz-Weiß gedreht, was auch für einen Krimi im Jahr 1965 nicht mehr üblich war.

Die Karrieren von Ford und Hayworth liefen am Ende der klassischen Schwarz-Weiß-Ära auseinander. Während sie in den 1940ern die weitaus größere Nummer war, gar von Orson Welles geheiratet und in „The Lady from Shanghai“ (1947) dämonisiert wurde, konnte Ford sich in der Folge als gefragter und sympathischer Star etablieren. Demgegenüber ging Hayworths große Zeit Mitte der 1950er zu Ende. Eine wehmütig stimmende Rolle hatte sie kurz vor „The Money Trap“ in „Circusworld“ (1964), den wir kürzlich gesichtet haben, darin allerdings kommt es zum Happy End für ihren Charakter.

Die IMDb-Nutzer*innen bewerten „The Money Trap“ heute durchschnittlich mit 6,3/10, das ist wenig, angesichts des Staraufgebots, das neben Ford, Hayworth und Elke Sommer auch Joseph Cotten und Ricardo Montalban umfasst, aber kein Desaster. Die Kritiken lesen sich überwiegend so, dass sie, wären sie mit Punktebewertungen versehen, bei weniger als 50/100 herauskommen sollten.

© 2021, 1989 Der Wahlberliner, Thomas Hocke

Kursiv: Wikipedia

Regie Burt Kennedy
Drehbuch Walter Bernstein
Produktion David Karr,
Max E. Youngstein
Musik Hal Schaefer
Kamera Paul Vogel
Schnitt John McSweeney Jr.
Besetzung

Hinterlasse einen Kommentar