„Pressure to Party? While Germany’s Far-Right AfD Turns 10, Its Influence Remains Limited, But May Grow“ (Verfassungsblog + Anmerkungen) | Briefing 124 | Politik, Recht

Frontpage | Briefing 124 | Verfassungsblog, Verfassungsrecht, Politik, AfD

Liebe Leser:innen, heute stellen wir Ihnen wieder einen Artikel des Verfassungsblogs vor. Er handelt von der AfD, die vor zehn Jahren gegründet wurde. Haben Sie auch den Eindruck, diese Partei gebe es schon viel länger? So ging es uns jedenfalls. Dabei gibt es in den „Wahlberliner“ schon zwei Jahre länger als diese rechte Partei, die für so viel Wirbel in Deutschland gesorgt hat. Ist Wirbel aber auch politischer Einfluss? Dem geht der folgende Artikel nach. Wir kommentieren unterhalb und verweisen dort auf einige unserer Beiträge zum Thema.

***

Pressure to Party? While Germany’s Far-Right AfD Turns 10, Its Influence Remains Limited, But May Grow

Anna-Sophie Heinze für Verfassungsblog

 

Much has changed – and been written – since the ‘Alternative für Deutschland’ (AfD) was founded ten years ago by some rather neoliberal economists and former conservative party members. Today, hardly anyone talks about its early Eurosceptic profile, as it was soon replaced by nativist, authoritarian positions, making the party a typical member of the (populist) radical right party family. This shift to the far right was accompanied by a massive change in the party’s executive committee and membership base in 2015. Today, none of the first party spokespersons is a member of the party anymore.

Ideological shift to the far right, intra-party conflict, but relatively strong organisation

Unlike previous far-right parties in Germany (e.g., the DVU, NPD or the Republicans), the AfD succeeded in building a relatively strong organisation and not focusing on a single issue. It quickly recruited members in all 16 federal states and was the first far-right party to enter all state parliaments, the German Bundestag and the European Parliament. At the same time, it positioned itself on all central issues, albeit sometimes late, as with pensions, or contradictorily, as with the COVID pandemic. Furthermore, the AfD uses climate change sceptic frames and acts as a counterpart to environmental activists such as Fridays for Future or, most recently, the ‘Last Generation’. By mobilising against the construction of wind turbines, the AfD boosts its electoral support (just like the Greens do by promoting it).

Despite its increasing radicalisation, the AfD failed to contain its trench warfare between (only relatively) moderate and (significantly more) radical members, which had accompanied the party from the beginning. In 2019, the danger of being observed by the Verfassungsschutz (Office for the Protection of the Constitution) came closer; since 2021, the AfD has been considered a ‘suspected case’ for anti-constitutional aspirations. Jörg Meuthen, one of the last rather ‘moderate’ members of the party executive, resigned as party leader in January 2022, leaving the AfD without a good word. Anyone who is still a member of the party today agrees to take a seat next to radical to extremist voices.

With its far-right profile, the AfD has established a relatively stable, but not steadily growing voter base. Thereby, its electoral strongholds solidified in the eastern German states, while the party struggled in western Germany. In the 2021 federal election, the AfD lost votes and its status as the strongest opposition party; in May 2022, it even missed re-entering a state parliament for the first time (in Schleswig-Holstein). However, given its relatively stable voter base, the party is unlikely to disappear in the near future. 50 % of AfD supporters would rather abstain than vote for another party; only 23 % cite the CDU/CSU as their second preference. Many voters with strong populist attitudes have found a new home in the AfD and will therefore hardly be ‘won back’ by, for example, a simple repositioning towards stricter immigration laws. More generally, accommodative strategies do not pay off for mainstream parties – they even tend to increase support for the radical right.

Impact on party competition and parliamentary work

Although the other parties have so far excluded the AfD almost without exception, it has influenced the German party system and parliamentary work. In general, polarisation has increased and coalition formation has become more difficult. In some (mainly eastern German) states, only a few coalition options guaranteed a parliamentary majority while excluding the AfD. The election of Thomas Kemmerich as Thuringia’s Prime Minister in 2020 with support from the FDP, CDU and AfD was a breach of taboo in this respect, but has remained unique so far. At the federal level, the AfD is still relatively strictly excluded, for example, it does not provide a Bundestag vice-president (at the subnational level, however, various parties have already voted for some AfD candidates and motions).

In parliament, the AfD clearly stands out from all other parties. For instance, it makes extensive use of less complex instruments (e.g., minor interpellations) to keep the authorities permanently busy and to obtain information, some of which is not public for data protection reasons (e.g., number and origin of refugees, details on sexual minorities or political organisations against right-wing extremism). Furthermore, the AfD uses targeted provocations in parliamentary debates to attract public attention (for which it needs the corresponding reactions of the other parties and the media). As a result, more calls to order have been issued since the AfD entered parliaments (mainly to the AfD, but also to other parties when they become unobjective or insulting).

The increasing polarisation can also be observed with regard to the parties’ positions. For example, the AfD’s migration policies in parliamentary debates differ significantly from those of the other parties. Moreover, the AfD is the only party that uses anti-establishment as well as radical right stances. During the pandemic, it was the only one that cooperated with the ‘Querdenken’ movement and acted as its parliamentary mouthpiece. These developments can also influence general party competition beyond the parliamentary arena, but this has not happened on a large scale so far.

Mainstreaming and normalisation of the AfD

Compared to other international far-right actors, the AfD’s positions and frames still appear relatively marginalised. Even the CDU, which is ideologically and electorally closest to the AfD, has not yet shifted significantly to the right. Although it advocated much more traditional socio-political demands in 2017 than in 2013, it moved again in a more progressive direction in its 2021 election manifesto. After the election defeat, Friedrich Merz (who himself spoke of “social tourism” of Ukrainian refugees, among other things) took over the CDU chairmanship and is currently redefining the party’s course. In this context, he announced the establishment of a cordon sanitaire against the AfD, in which any cooperation, especially in the eastern German states, would be punished.

It will therefore be decisive how the CDU will actually deal with violations of these guidelines by individual members or even entire parliamentary groups. Most prominently, Hans-Georg Maaßen (CDU) repeatedly attracted attention with nativist and racist remarks and is currently facing a possible expulsion from the party (which could be difficult due to the high legal hurdles). Although he (or the ‘Union of Values’ under his leadership) does not reflect the majority of the CDU, such an adoption contributes to the gradual mainstreaming and normalisation of far-right positions and thus threatens liberal democracy. However, exclusion is also crumbling at the party level: only a few days ago, the Thuringian CDU parliamentary group passed a law with the AfD and FDP. It will be crucial whether – and if so, how – the federal CDU will tame its (mainly eastern German) state associations not to cooperate with the AfD.

It almost goes without saying that the media also play a central role in the mainstreaming and normalisation of the far right. We know from other countries, such as the Netherlands, that media practitioners contribute to this process when they gradually become more accommodative (instead of enhancing a strict demarcation). Compared to other far-right parties, the AfD is still not a completely ‘normal’ guest in TV duels, interviews, etc. Although media actors – and parties – boycott joint TV duels less often today than in the early years, interviews with AfD actors are still highly controversial. For reasons of attention economy, the media report heavily on the AfD and partly also adopt its frames. With its provocative statements, the AfD knows how to use this and shape the media discourse. At the same time, studies underline that the AfD is predominantly portrayed negatively in the media, both at the regional level and in the online sphere.

Overall, on the AfD’s 10th birthday, there is little to suggest that the party will disappear again so quickly. It has established a relatively stable organisation and electorate, with its eastern German strongholds becoming increasingly entrenched. Strategically, the party is now facing the question of whether it can mobilise nationwide with its far-right course or whether it will drift into becoming a ‘Lega Ost’. In addition, some legal questions remain unresolved, such as whether the AfD’s ‘Desiderius Erasmus Foundation’ can be deprived of state funding. The AfD’s influence is sometimes overestimated, especially when compared to other (populist) far-right parties in Europe. However, its future (indirect) impact depends largely on the behaviour of the other parties, media actors and civil society. Although they have been relatively united in excluding the AfD so far, the cordon sanitaire is already breaking down in some places. That alone could be reason for the AfD to celebrate.

ABOUT THE AUTHOR


Anna-Sophie Heinze is a postdoctoral researcher at the Trier Institute for Democracy and Party Research (TIDUP), University of Trier (Germany).

Dieser Beitrag wurde unter einer Lizenz  erstellt und wir geben ihn gemäß den Vorgaben der Lizenz unter gleichen Bedingungen weiter.

***

Der obige Beitrag ist nicht in erster Linie verfassungsrechtlich tiefgründig und erläutert auch nicht, warum das Bundesverfassungsgericht die AfD mittlerweile im Ganzen als Verdachtsfall eingestuft hat. Vielmehr hätten wir ihn ähnlich schreiben können, zumindest den hier offengelegten Wissensstand und die Tiefe betreffend. Wir haben uns mehr oder weniger eine solche Darstellung gespart, die 10 Jahre AfD in Grundwissen zusammenfasst. Eine deutsche Version des Artikels haben wir nicht gefunden, er wendet sich offenbar vor allem an Leser:innen im Ausland, die das Agieren der AfD nicht so nah mitlereben wie wir. Für uns war die „Causa Thüringen“ 2020 ein schwerer Verstoß gegen die politische Kultur in Deutschland, die Rechtsextreme bisher als Steigbügelhalter für Politiker anderer Parteien ausgeschlossen hat. Bisher war das auch nicht nötig, aber der Fall Thüringen lag anders. Wir haben mit mehreren Updates über eine Gegendemonstration berichtet.

#b0802 #Nichtmituns #KeinSchrittnachrechts wird zu #WirhabenPlatz || UPDATE 2: @HeimatNeue: Rückkehr der Demo für die Kinder von Lesbos zum Reichstag + Nachrichtenlage 2 #Lesbos #Thueringen #Hirte #Kemmerichruecktritt #fckAFD #FCKNZS #AFDP #NieMehrCDU

Heute käme die AfD wieder in die Nähe ihres bisher besten Wahlergebnisses aus dem Jahr 2017, wenn Bundestagswahl wäre („Sonntagsfrage“), nachdem sie 2021 einen Rückgang um etwa 2 Prozent zu verzeichnen hatte. Viele ihrer Stimmen kommen aus Ostdeutschland, aber auch im Westen hat sie zuletzt wieder zugelegt. Ausnahme: Die insofern denkwürdie Landtagswahl in Schleswig-Holstein, die im Artikel von Frau Heinze erwähnt wird. Besonders die starke und dauerhafte Präsenz der AfD im Osten ist ein Grund zur Sorge und wir erleben in Berlin auch, dass auf Bezirksebene AfD, CDU und FDP gemeinsam für Anträge stimmen. Außerdem spielt der große Erfolg rechtspopulistischer, rechtsradikaler und rechtsextremer Parteien und Zusammenschlüsse in Europa eine wichtige Rolle: Je normaler Rechtsregierungen werden, zumal in großen, traditionellen EU-Ländern wie Italien, desto mehr wird auch die AfD als normale Mitspielerin im politischen Wettbewerb wahrgenommen.

Bildhafter ausgedrückt: Wenn Olaf Scholz Giorgia Meloni lächelnd die Hand schüttelt, warum dann nicht einer AfD-Politikerin in Deutschland, wenn es  um Koalitionsverhandlungen geht? Vielleicht wirkt das Lächeln etwas gezwungen, aber die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit besteht. Vielleicht wird sie sogar einfacher werden als die mit Ungarn und Polen, die ebenfalls rechtsnational regiert sind, aber gerade dies kann dazu beitragen, dass rechte Positionen als nicht so dramatisch wahrgenommen werden. An der PiS in Polen und an der Fidesz in Ungarn stören sich die Pro-Europäer vor allem, weil diese Länder so fordernd, egoistisch, quertreiberisch wirken. Weniger wegen der Bürgerrechte in den Ländern selbst. Den Angriff auf Letztere für ein interessiertes Publikum zu hinterleuchten, ist eher Autor:innen von Publikationen wie dem Verfassungsblog vorbehalten. 

In den alten EU-Demokratien läuft es aber nicht viel besser. In Frankreich klopft das RN, der Front National, schon länger an die Türen zur Macht und wenn Emmanuel Macron mit seiner antisozial-neoliberalen Politik so weitermacht, wird sie diese bald erobern. Das Rückkehr-nach-Reims-Syndrom wirkt und lässt vor allem die Linke schlecht aussehen. Dazu wiederum gibt es eine Parallele in Deutschland: Eine linke Gegenmacht existiert quasi nicht. Mitte-Parteien wie die SPD und die Grünen sind derzeit für die Bundespolitik verantwortlich, ohne von links allzu viel Gegenwind zu bekommen. Was sie servieren, bitter gewürzt mit einer sehr starken Prise FDP-Neoliberalismus, fördert leider den Rechtspopulismus. Anders als vor dem Beginn der Nazi-Diktatur ist das Problem der Demokratie heute eine zu schwache Linke, die auf dem Boden der Verfassung steht (was allerdings bei großen Teilen der Linken in den frühen 1930ern, sprich bei der KPD,  nicht der Fall war). Den historischen Rückgriff nimmt der Artikel von Frau Heinze nicht vor, das ist auch in Ordnung. Er würde in die Irre führen, wenn man allzu viele Abgrenzungen oder Parallelen zur Situation vor 90 Jahren herstellen würde. Selbstverständlich ist die Demokratie heute stabiler, sind tiefgehend rechte Einstellungen nicht mehr so häufig wie damals anzutreffen, hat sich der Prozess der politischen Veränderung seit jenen wilden Jahren nach dem Ersten Weltkrieg erheblich verlangsamt. 

Die Frage ist aber, wollen wir die AfD achselzuckend tolerieren oder aktiv bekämpfen? Wenn Letzteres, wie am besten? Darauf haben im Grunde nur ein paar Antifaschisten eine Antwort, die zuverlässig Gegendemos organisieren, wenn wieder ein rechter Aufmarsch zu vermelden ist. Alle anderen, auch wir, begnügen uns damit, festzuhalten, dass wir die AfD nie mals wählen würden. Das ist im Grunde zu wenig, das ist uns auch bewusst. Deswegen hatten wir in der Folge der Cause Thüringen eine Beitragsreihe mit dem Titel „Diskursverschiebung nach rechts“ angesetzt.

Diskursverschiebung nach rechts, Teil 4: Sechs Tage nach dem Verrat + dringende Wahlempfehlungen #Thueringen #Kemmerichruecktritt #AKKRuecktritt #AFDP #NieMehrCDU #FCKNZS

 

Eine eigene Rubrik, in der wir alle Gefahren für die Demokratie gebündelt hatten, gab es ebenfalls zu jener Zeit, wie das oben zu sehende Logo belegt. Mittlerweile kennzeichnen wir diese Problematik nicht mehr so deutlich, indem wir die meisten Artikel zum Thema in die Rubrik „Briefing“ integrieren. Das sind Kleinigkeiten, zumal in der Wahrnehmung von Leser:innen, die solche Entwicklungen berechtigterweise nicht mitverfolgen und sich auf unsere Inhalte konzentrieren, die sich nicht wesentlich verändert haben. Nicht von der Ausrichtung her, müssen wir schon wieder einschränken, wohl aber vom sozial-aktivistischen, zivilgesellschaftlichen Gehalt. Wir sind viel mehr auf Distanz gegangen und kommentieren daher auch die AfD nicht mehr „von der Straße, aus der Gegenbewegung heraus“, wie in der Thüringen-Artikelserie, als uns ein befreundeter Aktivist eine Quasi-Live-Berichterstattung ermöglicht hat, obwohl wir zu Hause am Computer saßen. Corona hat leider viel dagegen getan, dass wir mittendrin sind und wir haben noch nicht zurückgefunden in den früheren Modus, Aktivist:innen selbst aktiv, als Berichterstatter, zu begleiten.

Wir haben auch im Rahmen sozialer Kämpfe immer wieder Worte gegen rechts gefunden und vor allem auf die Gefahr hingewiesen, dass nicht nur in der AfD ein Gedankengut vertreten wird, welches der Demokratie abhold ist. Derzeit spielt dieser Aspekt kaum eine Rolle, vielmehr müssen wir uns kritisch mit der Politik auseinandersetzen, die von den mittigen Parteien gemacht wird. Bei manchem, was wir schreiben, werden auch AfD-Anhänger:innen nicken können, obwohl es aus der anderen, linken Richtung kommt und ganz sicher kein Beweis für die lebendige Querfront ist. Wenn wir uns zum Beispiel negativ zur von den Grünen und den Gelben präferierten maximalen Eskalation des Ukrainekriegs äußern, dann vertreten wir unweigerlich eine ähnliche Position wie die AfD. Das korrumpiert aber nicht die Position und ändert nichts an den weit überwiegenden Unterschieden. Sie haben in den letzten Jahren sogar zugenommen. Zumindest, wenn man sie an unseren Ergebnissen bei der Bearbeitung von Wahl-O-Maten zu verschiedenen Urnengängen ablesen mag. Damit schließen wir auch diesen Artikel und verweisen auf das vorausgehende Briefing mit unserem Ergebnis der Auswertung des Wahl-O-Mats zur Berlinwahl 2023. Die sich daraus ergebende Abgrenzung ist an der Stelle genau richtig gesetzt:

#Berlinwahl 2023 III: Unser Wahl-O-Mat-Ergebnis, dieses Mal mit allen Fragen und unseren Antworten | Briefing 123 | #Politik #Berlin #WahlOMat

TH

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s